Suche Sie haben nach "Kosmos" gesucht.
Es wurden 1922 Stories gefunden (1001 bis 1010 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Hawking: Schwarze Löcher zerstören nicht alles
Schwarze Löcher im All zerstören nicht alles, was sie sie in sich aufsaugen, sondern sie stoßen Energie und Materie in veränderter Form wieder aus. Dies erklärte am Mittwoch der Astrophysiker Stephen Hawking auf einer Konferenz in Dublin. Er revidierte damit seine eigene, vor drei Jahrzehnten aufgestellte Theorie - und hatte auch eine schlechte Nachricht für Science-Fiction Fans: Parallel-Universen existieren nicht. [mehr...]
22.07.
12:10
Seltener Marsmeteorit in der Antarktis gefunden
In der Antarktis ist ein weiterer seltener Marsmeteorit gefunden worden. Wie die NASA mitteilte, handelt es sich um einen 715,2 Gramm schweren schwarzen Gesteinsbrocken vom Roten Planeten.  [mehr...]
22.07.
11:40
Bild: ESA
Europas "Aurora"-Programm kommt voran
Das europäische "Aurora"-Programm zur Erforschung des Sonnensystems kommt dem Mars ein Stück näher. Die bereits beteiligten Länder Europas sowie Kanada haben die Vorbereitungsphase gebilligt. [mehr...]
21.07.
12:10
Mondlandung: Verschwörungstheorie zum Jubiläum
Am 21. Juli vor 35 Jahren erfolgte die erste Mondlandung. Oder fand sie gar nicht statt und war bloß eine Täuschung? Das Planetarium Wien geht zum Jahrestag den beliebtesten Verschwörungstheorien nach. [mehr...]
16.07.
15:00
Bild: dpa/dpaweb/PA/Toby Melville
Hawking ändert Theorie zu Schwarzen Löchern
Schwarze Löcher sind offenbar doch nicht alles vernichtende Phänomen, wie bisher angenommen. Der britische Physiker Stephen W. Hawking behauptet jedenfalls, eine Lösung des Paradoxons rund um die mysteriösen Gebilde gefunden zu haben. Denn bisher nahm die Fachwelt an, dass in Schwarzen Löchern jegliche Information vernichtet wird, andererseits lehrt die Quantenphysik, dass das nicht möglich ist. [mehr...]
16.07.
09:10
Satellit zur Erforschung der Atmosphäre gestartet
Nach mehrfachen Verzögerungen hat die US-Weltraumbehörde NASA am Donnerstag den Satelliten "Aura" zur Erforschung der Erdatmosphäre auf die Reise geschickt. [mehr...]
16.07.
08:30
Spektakuläre Saturn-Bilder von Raumsonde Cassini
Am äußeren Rand der Saturnringe befindet sich mehr Eis als in den inneren Ringen. Zudem entdeckte die "Cassini"-Sonde zwischen den Ringen mysteriöses Material, dass von Objekten außerhalb unseres Sonnensystems stammen könnte. [mehr...]
13.07.
09:20
Uralte Galaxien stellen kosmologisches Modell in Frage
Licht, das die Erde aus den Tiefen des Universums erreicht, hat mitunter eine Milliarden Jahre dauernde Reise hinter sich gebracht. Das ermöglicht es Astronomen, mit ihren Teleskopen weit in die Vergangenheit zu blicken. Zwei internationale Forscherteams machten nun auf diese Weise eine überraschende Entdeckung. Sie fanden große und uralte Galaxien, die offensichtlich schon drei Milliarden Jahre nach dem Urknall entstanden. Das Problem dabei: Gemäß der gängigen Theorie dürften zu dieser Zeit noch gar keine Galaxien dieses Typus existiert haben. [mehr...]
08.07.
18:20
Bild: NASA
Erste Titan-Bilder erstaunen die Forscher
Die ersten Bilder der Raumsonde "Cassini" vom Saturnmond Titan erstaunen Astronomen. Entgegen ihren Erwartungen gibt es keinerlei Hinweise für die Existenz von Flüssigkeiten auf der Oberfläche des Mondes. [mehr...]
05.07.
08:40
Cassini sendet erste Aufnahmen der Saturn-Ringe
Die amerikanisch-europäische Doppelsonde "Cassini-Huygens" hat nach ihrer Ankunft am Ringplaneten Saturn unerwartet klare und - zumindest nach Ansicht von Wissenschaftlern - sensationelle Bilder zur Erde gesendet. [mehr...]
02.07.
09:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick