Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (2611 bis 2620 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Genanalyse zeigt Herkunft von Elfenbein
Der Ursprung illegalen Elfenbeins lässt sich mit Hilfe einer neuen Gen-Datenbank bis auf einige hundert Kilometer genau bestimmen. Das Verfahren soll dazu beitragen, illegalen Elfenbeinhandel aufzudecken und Krisenherde der Elefanten-Wilderei zu bestimmen. [mehr...]
28.09.
09:10
Bild: Photodisc
"Woche der Chemie" für Einblicke in die Disziplin
Von der Zahnpasta bis zur LED-Anzeige - ohne Chemie ist unser Leben kaum vorstellbar. Bis 3. Oktober bietet die "Woche der Chemie" Einblicke in die Tätigkeits- und Forschungsfelder dieser Disziplin. [mehr...]
27.09.
15:30
Artenschutzkonferenz: Streit um Elefantenleder und Fischfang
Kenia ruft die Mitgliedsländer der Artenschutzkonferenz in Bangkok dazu auf, den Schutz der Löwen und der Afrikanischen Elefanten zu verbessern. Namibia dagegen möchte jährlich zwei Tonnen Rohelfenbein verkaufen. Es stamme von natürlich gestorbenen Elefanten oder solchen, die im staatlich überwachten Management getötet worden seien. Zudem möchten Namibia und Südafrika Elefantenleder vertreiben. Der Umgang mit den grauen Riesen spaltet nicht nur die afrikanischen Länder, sondern in Teilbereichen auch die EU und selbst die Naturschützer. [mehr...]
27.09.
14:40
Baby nach Reimplantierung von Eierstockgewebe
Eine Belgierin hat sieben Jahre nach der vorübergehenden Entfernung ihres Eierstockgewebes ein gesundes Baby zur Welt gebracht. Das teilten Mediziner der Universitätsklinik Saint-Luc in Brüssel mit. [mehr...]
27.09.
10:30
Warum Homo sapiens bisweilen Glatze trägt
Die biologische Funktion der Kopfbehaarung - etwa zur Wärmeregulation - verliert in moderner Zeit immer mehr an Bedeutung. Auch wenn es Haarausfall sowohl bei Affen als auch beim Menschen gibt, so sind ihre Haare genetisch unterschiedlich. Das widerspricht der Theorie, dass das menschliche Haupthaar von der Ganzkörperbehaarung unserer Vorfahren abstammt. [mehr...]
24.09.
15:50
Bild: EPA
Forscher: Hundenasen riechen sogar Blasenkrebs
Britische Forscher haben Hunde darauf trainiert, Krankheiten im Urin von Patienten zu "erschnüffeln": Dabei stellten sie fest, dass Cockerspaniel eine feinere Nase als Promenadenmischungen hatten. [mehr...]
24.09.
13:30
Fehlgeburten: Instabilität eines Ringmoleküls als Ursache?
Forscher am Institut für Molekulare Pathologie (IMP) in Wien haben einen möglichen Grund für die starke Zunahme der Gefahr von Fehlgeburten bei Frauen mit fortschreitendem Alter gefunden: Ein ringförmiges Molekül, das über Jahrzehnte stabil bleiben muss, spielt dabei eine entscheidende Rolle. [mehr...]
24.09.
11:20
Bild: Photodisc
Legionärskrankheit: Erbgut des Erregers entziffert
Forscher haben das Erbgut des Erregers der Legionärskrankheit entschlüsselt. Eine Reihe der Gene gebe Erklärungen für die Gefährlichkeit der Bakterien, die eine schwere Lungenentzündung auslösen können. [mehr...]
24.09.
09:20
Langhalsiges "Seeungeheuer" in China entdeckt
Es war klein, dick und lebte vor rund 230 Millionen Jahren im Gebiet des heutigen Südostasiens: ein "Seeungeheuer" mit einem 1,7 Meter langen Hals. Dieser Hals macht den fossilen Fund so interessant - denn er war etwa doppelt so lang wie der Rumpf des Tieres. Die Erklärung der Forscher für diese anatomische Besonderheit: Damit konnte sich der Saurier seiner Beute im flachen Wasser unentdeckt nähern - ohne dass sein plumper Körper die Beutetiere aufscheuchte. [mehr...]
23.09.
15:40
Warum haben Männer Glatzen?
Im Alltag widmen wir uns dem Thema Glatzenbildung vor allem aus der ästhetischen Perpektive. Doch was kann aus biologischem Blickwinkel zum Phänomen "Glatze" gesagt werden? Warum gehen Männern eigentlich die Haare aus? [mehr...]
23.09.
15:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick