Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (3581 bis 3590 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Wie gerinnt das Blut unter Wasser?
Die Blutgerinnung ist eine lebenswichtige Reaktion des Körpers, um einen größeren Blutverlust oder gar das Ausbluten zu vermeiden. Doch wie funktioniert sie unter Wasser? Und welche Rolle spielt dabei Sauerstoff? [mehr...]
26.03.
18:00
Bild: Photodisc
Experiment: Wie das Ammoniak in die Ursuppe kam
Ammoniak hat bei der Entstehung von Leben vermutlich eine große Rolle gespielt. Wie das Gas einst in die "Ursuppe" gelangt ist, haben nun deutsche Forscher mit Hilfe eines Experimentes genauer untersucht. [mehr...]
26.03.
12:10
Ursprung der Landpflanzen: Schlüsselereignis entdeckt?
Dass sich die heutigen Landpflanzen aus algenartigen Vorfahren entwickelt haben, ist weithin bekannt. Wie und vor allem warum die Pflanzen das Land eroberten, gibt hingegen noch Anlass zu Spekulationen. Amerikanische Paläontologen meinen die Ursache für die Eroberung der Kontinente gefunden zu haben: Die Fähigkeit, Holzstoff in den Zellwänden zu bilden. [mehr...]
25.03.
18:00
Kuriosum: Zebrafink ist halb Männchen, halb Weibchen
Das biologische Kuriositätenkabinett ist um ein neues und besonders reizvolles Fundstück reicher: An einer amerikanischen Universität wurde ein Vogel gefunden, der beide Geschlechter in sich vereint. Seine linke Körperhälfte ist weiblich, die rechte Hälfte hingegen männlich. Der kuriose Fund hat überdies weitreichende Konsequenzen auf die Theorie der Sexualentwicklung. [mehr...]
25.03.
17:10
Bild: Photodisc
Lichtsignal macht Moleküle zu Krebskillern
Chemiker haben einen neuen Ansatz zur zielgerichteten Bekämpfung von Krebszellen entwickelt: Moleküle, die die DNA-Replikation einer Zelle verhindern und durch Lichtsignale aktiviert werden können. [mehr...]
25.03.
16:10
Forschungsinitiative gegen Schimmelpilz-Gifte
Schimmelpilz-Gifte in der Nahrung sind äußerst gefährlich. Eine Forschungsinitiative gegen diese Mykotoxine starten nun heimische Wissenschaftler. Man will vor allem nach neuen Analysemethoden suchen. [mehr...]
25.03.
13:50
Bild: Photodisc
EU-weit weniger Versuche in "grüner Gentechnik"
Die Zahl der Freilandversuche in der EU mit gentechnisch veränderten Pflanzen ist seit 1998 um etwa 80 Prozent gesunken, so das Ergebnis einer Studie. Hauptgrund ist demnach die derzeitige Gesetzeslage. [mehr...]
25.03.
10:00
Kleine Bio-Brennstoffzellen als Batterie-Ersatz
Amerikanische Chemiker haben wenige Zentimeter große Bio-Brennstoffzellen entwickelt, die ohne Aufladen über mehrere Wochen hinweg Energie liefern: Die "Bio-Batterien" arbeiten mit Alkohol und Enzymen - und könnten herkömmliche Akkus beispielsweise im Handy ersetzen. Ein paar Tropfen Gin, Wodka oder auch abgestandenes Bier genügen demnach, um die kleinen Energielieferanten anzutreiben. [mehr...]
25.03.
09:00
Essen am Abend ist nicht ungesund
Am Abend tendenziell weniger zu essen gilt als gesund. Ob dies tatsächlich stimmt, wollte vergangene Woche ein User im Rahmen von "Ask your Scientist" wissen. Wenn der Körper das späte Abendessen gut verträgt, dann spricht nichts dagegen, lautet darauf die Antwort einer Wiener Ernährungswissenschaftlerin. [mehr...]
24.03.
14:10

Auch unbewusste Reize beeinflussen das Gehirn
Das menschliche Gehirn reagiert ununterbrochen auf Reize von außen - selbst wenn diese zu schwach sind, um bewusst wahrgenommen zu werden. So das Ergebnis einer Studie, die diesen Effekt messen konnte. [mehr...]
21.03.
17:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick