Suche Sie haben nach "Wissen und Bildung" gesucht.
Es wurden 6867 Stories gefunden (4661 bis 4670 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 

"Tag der Neuen Medien" an der Uni Graz
Eine Übersicht über die aktuelle Situation von "E-Teaching" an der Universität Graz - vom virtuellen Campus für Medizinstudenten bis zur Datenbank über die Sprachen der Welt - bietet ein "Tag der Neuen Medien". [mehr...]
06.05.
13:40
Bild: Peg Skorpinski
SARS: Uni Berkeley untersagt Asiaten Kursteilnahme
Wegen der SARS-Epidemie hat die renommierte Universität Berkeley in Kalifornien Studenten aus Asien verboten, an den Sommerkursen teilzunehmen. Von dem Verbot seien mehrere hundert Studierende aus Hongkong, Taiwan, China und Singapur betroffen. [mehr...]
06.05.
10:30

EU setzt sich fünf Bildungsziele bis 2010
Die EU-Bildungsminister haben sich fünf Ziele für das Bildungssystem gesteckt, die bis 2010 im EU-Schnitt erfüllt sein sollen. Bis dahin soll etwa der Anteil der Schulabbrecher auf maximal zehn Prozent fallen. [mehr...]
05.05.
16:30
Anti-Terror-Maßnahmen gefährden US-Wissenschaft
Die Maßnahmen der USA in ihrem Kampf gegen den Terrorismus betreffen alle gesellschaftlichen Bereiche. Besonders stark sind die Auswirkungen auf die Wissenschaft, meint ein hochrangiger Vertreter der amerikanischen Forschervereinigung AAAS. Unter der Umschichtung der Gelder leidet ihm zufolge die Grundlagenforschung, die Einschränkungen im Publikationswesen grenzten an Zensur und strikte Visa-Vorschriften würden den Zutritt ausländischer Forscher erschweren. [mehr...]
05.05.
13:40
Die Mozart-Datenbank im Internet
Im Jahr 2006 jährt sich der Geburtstag von Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) zum 250. Mal. Rechtzeitig zum Jubiläum soll das Oeuvre des weltberühmten Komponisten vom Salzburger Institut "Neue Mozart-Ausgabe" (NMA) komplett dokumentiert sein. Bis dorthin wollen Musikwissenschaftler der NMA - gefördert vom Wissenschaftsfonds (FWF) - aber auch alle Quellen mit Originalen Mozarts in einer Datenbank digital erfasst haben. [mehr...]
05.05.
12:30
Bild: Photodisc
Rechte statt Almosen für Menschen mit Behinderungen
Unter dem Titel "Rechte statt Almosen. Menschen mit Behinderungen und ihre Lebensmodelle" thematisiert das Radiokolleg diese Woche, wie sich die vielfältigen Barrieren am Arbeitsmarkt und im Alltag überwinden lassen. Menschen mit Körper- oder Sinnesbeeinträchtigungen erzählen wie sie ihr Leben selbstbestimmt meistern. Vor allem die Behindertenpolitik lässt demnach allerdings noch zu Wünschen übrig. [mehr...]
02.05.
16:20
Bild: APA
Stundenreduktion: Grüne orten Rechenfehler
Rechenfehler bei der Begründung für die geplante Streichung von rund zwei Schulstunden pro Woche werfen die Grünen dem Bildungsministerium vor. Die ÖVP weist die Kritik zurück. [mehr...]
02.05.
15:30
Warum es kein deutsches Wort für "Orange" gibt
Die rötlichgelbe Zitrusfrucht findet sich heute in jedem Supermarkt, auch ihre Farbe wird danach bezeichnet: Die Orange und das Orange. Das Wort kommt allerdings ursprünglich aus dem Französischen. Ein deutsches Wort für "Orange" gibt es nicht, denn letztlich hat die Farbbezeichnung erst über die Frucht Eingang in den deutschen Sprachgebrauch gefunden. [mehr...]
02.05.
14:50

IDM vergibt Preise für Wissenschafts-Kooperationen
Das Institut für den Donauraum und Mitteleuropa (IDM) vergibt anlässlich seines 50-jährigen Bestandsjubiläums zwei Preise für Wissenschafts-Kooperationen mit Mittel-, Ost- und Südosteuropa. [mehr...]
02.05.
14:00

10 Jahre IFK: Zwei Jubiläumsstipendien
Zu seinem zehnjährigen Bestehen schreibt das Internationale Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK) für junge österreichische Wissenschaftler zwei Forschungsstipendien aus. [mehr...]
02.05.
09:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick