Suche Sie haben nach "Gesellschaft" gesucht.
Es wurden 4455 Stories gefunden (2971 bis 2980 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Definitionsversuche zur "Medienphilosophie"
In einer Gesellschaft, die sich selbst als "Informationsgesellschaft" verstehen will, ist das Thema "Medien" höchst aktuell. Nun hat es auch die "altehrwürdige Disziplin" der Philosophie berührt, wie der Wiener Wissenschaftsautor und Dozent für Medientheorie Frank Hartmann in einem Gastbeitrag für science.ORF.at schreibt. Er unternimmt Definitionsversuche der Frage, was das eigentlich ist, die "Medienphilosophie". [mehr...]
04.02.
15:30
Bild: UCLA
Virtueller Rundgang über das Forum Romanum
Eine Wanderung über das Forum Romanum, so wie es in der Antike aussah - US-Forscher machen es möglich. Sie haben am PC ein dreidimensionales Modell dieses Mittelpunkts des antiken Rom nachgebaut. [mehr...]
04.02.
09:50
Bild: Photodisc
Populäres Thema: "Philosophie der Lebenskunst"
"Philosophie der Lebenskunst" zählt derzeit zu den populärsten Themen: Von Epikur bis Foucault reicht die Palette der Autoren, die Antworten auf Lebensfragen und auflagenstarke Publikationen liefern. [mehr...]
03.02.
15:20
Gendiagnostik: Die Problematik des Datenschutzes
Die Gendiagnostik bietet heute bereits viele Möglichkeiten zur Entdeckung erblich bedingter Krankheiten. Damit wächst aber nicht nur die Chance auf Heilung, sondern auch die Verantwortung für alle Betroffenen im Umgang mit dem sensiblen Datenmaterial. Der Lebensmittel- und Biotechnologe Albert Karsai beschreibt in einem Gastbeitrag für science.ORF.at in Kooperation mit "dialog<>gentechnik" die Problematik des Verhältnisses Gendiagnostik und Datenschutz. [mehr...]
31.01.
19:10
Europa am Scheideweg: Einheit oder "Alt" gegen "Neu"?
Im Augenblick - so scheint es - steht Europa angesichts eines drohenden Krieges im Irak am Scheideweg: Der US-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld hat den Begriff des "alten Europa" geprägt, nun stellt sich das "neue Europa" in einem gemeinsamen Aufruf mehrerer Staaten an die Seite der USA - darunter auch die osteuropäischen EU-Beitrittsländer Ungarn, Polen und Tschechien. Dabei wäre gerade die bevorstehende Erweiterung eine Chance für die Einheit Europas, meint der deutsche Soziologe Wolf Lepenies - und plädiert für eine "Ideenpolitik, die über die Grenzen Europas hinausreicht". [mehr...]
30.01.
14:20
Behindertenverbände: "Recht, nicht Mitleid"
Zehn Prozent der Bevölkerung sind nach Schätzungen der EU-Kommission körperlich oder geistig behindert. Im heurigen "Europäischen Jahr der Menschen mit Behinderungen" will sich die EU für Chancengleichheit einsetzen sowie für eine positivere Darstellung der Menschen mit Behinderung. In Österreich haben am Mittwoch verschiedene Behindertenverbände ihre Forderungen bekannt gegeben. Kurz zusammen gefasst lauten sie: "Recht, nicht Mitleid". [mehr...]
29.01.
18:10
Bild: APA
Bush-Rede: Die Themen Klonen, Aids und Energie
US-Präsident George W. Bush hat am Dienstag in seiner Rede zur Lage der Nation Vorschläge zur Bekämpfung der Immunschwächekrankheit Aids gemacht. Weiters forderte er ein Klon-Verbot beim Menschen sowie die Entwicklung von Brennstoffzellen. [mehr...]
29.01.
15:30
Ursachen für den wachsenden "Anti-Europeanism" in den USA
Das Schlagwort des Antiamerikanismus ist jedem ein Begriff, weniger bekannt ist der wachsende "Anti-Europeanism" in den USA - zu sehen vor dem Hintergrund der zunehmenden Differenzen bei Fragen der Nahost-Politik. Die Amerikaner gehen dabei wenig zimperlich mit den Europäern ins Gericht - die "Euroweenies" und "Weicheier" werden mit Verachtung gestraft. Auf die Suche nach den Ursachen für diese Tendenzen macht sich nun der britische Historiker Timothy Garton Ash. [mehr...]
28.01.
18:00
Sind wir allein im Kosmos?
Abseits von Science-Fiction und Ufologie beschäftigen sich auch seriöse Wissenschaftler mit der Frage nach der Existenz von außerirdischen Lebensformen. Einer Schätzung zufolge sollen tatsächlich etwa viertausend technologiebegabte Zivilisationen unsere Galaxis bevölkern. Einziger Schönheitsfehler dieser Kalkulation: Bis jetzt ist noch keine extraterrestrische Kultur mit uns in Kontakt getreten. [mehr...]
28.01.
17:20
"Unsichtbare Bürger": Menschen mit Behinderung
Einer von vier Europäern hat ein Familienmitglied, das von einer Behinderung betroffen ist. Aber nur vier Prozent kennen einen behinderten Arbeitskollegen und gar nur zwei Prozent einen behinderten Mitschüler. [mehr...]
28.01.
17:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick