Suche Sie haben nach "Kosmos" gesucht.
Es wurden 1922 Stories gefunden (1031 bis 1040 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Das Universum ist kein Fußball, dafür älter als gedacht
Neue Erkenntnisse über die Größe und das Alter des Universums: Unser Kosmos ist mindestens 75 Milliarden Lichtjahre groß, wie eine Analyse der kosmischen Hintergrundstrahlung ergab. Damit lässt sich auch etwas über die Form des Universums aussagen: Das kürzlich postulierte Modell eines Himmelszelts in Form eines überdimensionalen Fußballs ist damit widerlegt, berichten US-amerikanische Astrophysiker. [mehr...]
25.05.
15:40
Bild: ESA
Missmanagement schuld an "Beagle"-Scheitern
Schlechtes Management, zu wenig Geld und hoher Zeitdruck sind vermutlich schuld am Scheitern der Mission des europäischen Marslandegerätes "Beagle 2" im Dezember. [mehr...]
24.05.
14:30

Astronomen planen riesiges Radioteleskop
Das weltweit größte Radioteleskop soll Astronomen einen bislang unerreichten Blick ins All ermöglichen. Geplant ist eine vernetzte Anlage, die insgesamt rund einen Quadratkilometer Fläche haben soll. [mehr...]
21.05.
15:20
Bild: civilianspace
Die erste Amateurrakete ereicht das Weltall
Zum ersten Mal in der Raumfahrtgeschichte ist eine "Amateurrakete" ins Weltall geflogen. Die unbemannte Rakete erreichte eine Höhe von über 100 Kilometern. 
[Mehr dazu in futurezone.ORF.at]
19.05.
11:30
Bild: NASA
Erste Hilfe: Forschung in der Schwerelosigkeit
Das so genannte Intubieren unter den Bedingungen der Schwerelosigkeit wird im Mittelpunkt eines Experiments stehen, das zwei österreichische Forscher im Juni in Frankreich durchführen werden. [mehr...]
18.05.
17:30
Beobachtet: Massereicher Stern mit Lust auf "mehr"
Zwar sind die Vorgänge bei der Entstehung von Sternen in groben Zügen bekannt, aber längst nicht alle Details. Massearme Sterne etwa saugen bei ihrer Bildung Material aus umliegenden Gas- und Staubwolken an, so die gängige Theorie. Dass dies auch bei besonders massereichen Exemplaren der Fall ist, hat nun ein internationales Wissenschaftlerteam mit österreichischer Beteiligung herausgefunden. Sie beobachteten einen noch sehr jungen Himmelskörper mit einer zwanzig Mal höheren Masse als unsere Sonne. Und: der Stern nimmt weiter zu. [mehr...]
13.05.
08:40

"Hubble"-Teleskop doch zu retten?
Die US-Weltraumbehörde NASA will möglicherweise mit einer Robotermission das Weltraumteleskop "Hubble" retten: Auf diese Weise könnte die Lebenszeit des Weltraumteleskops verlängert werden.  [mehr...]
11.05.
11:00

Forscher entdecken fünften Arm der Milchstraße
Australische Forscher haben einen gigantischen fünften Arm der Milchstraße entdeckt. Das von der Erde aus nicht sichtbare Gebilde aus Wasserstoff ist 77.000 Lichtjahre lang und mehrere tausend Lichtjahre "dick". [mehr...]
06.05.
09:30
Mensch - Umwelt - Kosmos: Astronomie und Ökologie (I)
Charles Darwin ging davon aus, dass sich die Entwicklung des Lebens auf der Erde ohne wesentliche Einflüsse aus der kosmischen Umwelt vollzieht. Seine Ansicht, dass sich die Biosphäre quasi unter einem kosmischen Glassturz entwickelte, wurde in den letzten zwei Jahrzehnten einer bedeutenden Revision unterworfen. [mehr...]
05.05.
12:30
"Neokatastrophismus": Astronomie und Ökologie (II)
"Neokatastrophismus" - dieses Wort wurde erst vor rund zwei Jahrzehnten geprägt und bezeichnet wissenschaftliche Aktivitäten, die sich mit der Frage befassen, welche Auswirkungen nicht nur in paläontologischer, sondern auch in geschichtlicher Zeit Kollisionen von planetaren Körpern unterschiedlicher Masse mit der Oberfläche unserer Erde haben konnten. [mehr...]
05.05.
12:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick