Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (2721 bis 2730 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
IMP-Forscher klären genaue Umstände der Zellteilung
Die genauen Umstände, warum sich eine Zelle stets zum richtigen Zeitpunkt und immer an der korrekten Stelle teilt, haben Wissenschaftler des Instituts für Molekulare Pathologie (IMP) in Wien herausgefunden. Sie untersuchten dazu die Verhältnisse auf molekularer Ebene beim Fadenwurm Caenorhabditis elegans - einem beliebten Labortier - und verglichen damit auch die Verhältnisse in menschlichen Zellen. [mehr...]
29.07.
08:30
Renee Schroeder kritisiert Greenpeace-Plakate
Die aktuelle Plakat-Kampagne von Greenpeace gegen Gentechnik muss sich nun prominente Kritik aus der Wissenschaft gefallen lassen. Sie verbreite Angst, aber keine Information, so die Wiener Mikrobiologin Renee Schroeder. Die Umweltschutz-Organisation kann indes die geäußerte Kritik nicht nachvollziehen. [mehr...]
28.07.
16:20
Erste Genbank für aussterbende Tierarten
Das Erbgut von Tausenden bedrohter Tierarten wird nun in einer Gen-Bank Großbritanniens gesammelt. Das entsprechende Gemeinschaftsprojekt "Frozen Ark" wurde am Dienstag gestartet. [mehr...]
27.07.
12:40
Bild: Photodisc
Frühlingsblumen blühen immer früher
Im Nordosten der USA bricht der Frühling jedes Jahr ein bisschen früher aus. Biologen haben ermittelt, dass sich die Knospen von Frühlingsblumen zwischen 1980 und 2002 acht Tage früher öffneten als noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts. [mehr...]
27.07.
08:50
Forscher klären Signalweg von Krebszellen auf
Österreichischen Wissenschaftlern ist nach eigenen Angaben ein Durchbruch in der Krebsforschung gelungen. Sie klärten die Struktur eines Molekülkomplexes auf, der Signale in lebenden Zellen weiterleitet. Ist dieser Signalweg gestört, können Krankheiten wie Krebs entstehen. Die nun im Detail analysierten Moleküle bieten sich daher als Ansatzpunkt für die Krebstherapie an. [mehr...]
26.07.
12:10
Evolution braucht "öffentliche Information"
Futtersuche, Partnerwahl und Nistentscheidung: Bei diesen und vielen anderen Dingen verlassen sich Tiere nicht nur auf ihre Instinkte, sondern beobachten und imitieren auch das Verhalten ihrer Artgenossen. Grundlage ihrer Entscheidungen sind Informationen, die von ihren Mittieren unbeabsichtigt geliefert werden. Biologen glauben, dass diese Informationen an die nächste Generation weitergegeben werden können - und für die Evolution vielleicht genauso wichtig sind wie genetisch vererbte Eigenschaften. [mehr...]
26.07.
08:20
Sind Viren Lebewesen?
Viren sind gemeinhin als Erreger diverser Krankheiten - etwa von AIDS, Tollwut oder der Grippe - bekannt. Aber welcher Kategorie sind Viren eigentlich zuzuordnen? Handelt es sich dabei um echte Lebewesen - oder etwas Anderes? [mehr...]
23.07.
15:10
Ministerium prüft Tierversuche an VetMed
Im Bildungsministerium prüfen Beamte derzeit Vorwürfe, wonach es an der Veterinärmedizinischen Universität Wien (VUW) zu Tierversuchen ohne Genehmigung gekommen sei. [mehr...]
23.07.
11:00
Großbritannien: "Designer-Babys" bedingt erlaubt
Großbritannien lockert die Bestimmungen für die Schaffung von "Designer-Babys", die als Embryonen nach bestimmten "wünschenswerten Merkmalen" ausgesucht worden sind. [mehr...]
23.07.
09:10
Krabben leisten Nachbarschaftshilfe
Die so genannten Winkerkrabben sind offenbar sehr hilfsbereite Nachbarn. Die Krustentiere eilen ihren Artgenossen im Kampf gegen unliebsame Eindringlinge manchmal sogar zu Hilfe.  [mehr...]
22.07.
14:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick