Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (4021 bis 4030 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Urzeitliche Abdrücke von Vögeln oder Sauriern?
Sollten schon vor 150 Millionen Jahren kleine Watvögel durch die Sümpfe Argentiniens getrippelt sein? Fünfzig fossile "Fußspuren", die im Nordwesten des Landes gefunden wurden, deuten darauf hin. Die Abdrücke ähneln denen von Vogelfüßen, lassen sich aber keiner aus Funden bekannten Tierart zuordnen. [mehr...]
27.06.
13:50
Hirnforschung versucht Intelligenz zu erklären
Die unterschiedliche Intelligenz der Menschen ist durch Tests messbar. Erst seit kurzem untersuchen die Forscher jedoch, wie sich die Gehirne mehr oder weniger intelligenter Menschen unterscheiden. Also welche Mechanismen dem zu Grunde liegen, dass Menschen Informationen unterschiedlich schnell verarbeiten und mehr oder weniger fähig sind zu logischen Schlüssen. [mehr...]
27.06.
12:30
Bild: Photodisc/science.ORF.at
Kaffee hilft gegen Schnecken im Gemüsebeet
Mit gewöhnlichem Kaffee lassen sich Schnecken aus Haus und Garten vertreiben. Schon geringe Konzentrationen einer Kaffeelösung reichen, um die schleimigen Eindringlinge hochwirksam abzutöten beziehungsweise vom Fressen abzuhalten. [mehr...]
27.06.
08:50
Antilopenweibchen kämpfen um die "besten" Männchen
Gängigen Lehrbuchmeinungen zufolge sind es im Tierreich zumeist die Männchen, welche mit ihren Artgenossen um die Gunst der weiblichen Sexualpartner kämpfen müssen. Das Beispiel afrikanischer Antilopenweibchen passt allerdings nicht in dieses Schema: Wie ein Biologe nun berichtet, konkurrieren bzw. kämpfen diese untereinander um die "besten" Männchen. [mehr...]
26.06.
17:50
Schlaganfall: Heilung durch natürliches Molekül?
Jährlich erleiden ungefähr 20.000 Österreicher einen Schlaganfall - das bedeutet etwa alle sechs Minuten ein Hirnschlag. Nach Herzkreislauf- und Krebserkrankungen ist der Schlaganfall die dritthäufigste Todesursache in Österreich. Amerikanische Forscher haben nun entdeckt, dass ein im Hirngewebe natürlich vorkommendes Molekül die Regeneration geschädigter Hirnareale massiv unterstützt. Die Substanz "Inosin" fördert das Wachstum von Nervenfasern und führt zur Wiederherstellung koordinativer Fähigkeiten. [mehr...]
25.06.
18:20
"Young Science": Zellulärer Transportmechanismus
Mikrotubuli spielen eine wichtige Rolle bei der Zellteilung. Sie sind die "Seilbahnen" innerhalb der Zellen und können im Verein mit speziellen Proteinen Objekte wie Organellen gerichtet transportieren. Um ein besseres Verständnis für den Transportmechanismus innerhalb der Zellen zu erlangen, wird die Elektronenmikroskopie zur Erforschung ihrer Struktur verwendet, berichtet die APART-Stipendiatin Angelika Krebs in einem Gastbeitrag in der Reihe "Young Science". [mehr...]
25.06.
12:00

Kindesmisshandlung schädigt das Gehirn
Schwere Misshandlungen im frühen Kindesalter können die Entwicklung des kindlichen Gehirns so stark beeinträchtigen, dass dauerhafte Schäden zurückbleiben. Noch beim erwachsenen Opfer lassen sich Störungen der Hirnfunktion nachweisen. [mehr...]
25.06.
11:20
Bild: Photodisc
Mit Biochips könnten Gentests Routine werden
"Ich hätte gerne einen Gencheck." Diese Bitte hören Ärzte immer häufiger. So genannte Biochips könnten nun die bisherigen Analyseverfahren ablösen und DNA-Tests für einzelne Krankheiten zur Routine werden lassen. [mehr...]
24.06.
16:50
Bild: Photodisc
Telomer-Manipulation: Ewige Jugend oder Krebstod
Theoretisch wären Forscher in der Lage, den Menschen "unsterblich" zu machen - durch Manipulation der so genannten Telomere. Der Haken an der Sache: Das Risiko einer Krebserkrankung steigt damit enorm. [mehr...]
24.06.
15:30

Ein Jahr österreichische Bioethik-Kommission
Seit mittlerweile einem Jahr existiert die österreichische Bioethik-Kommission: Am 2. Juli 2001 hat sich das Beratungsgremium konstituiert. Aus diesem Anlass zieht der Vorsitzende der Komission Bilanz. [mehr...]
24.06.
12:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick