Suche Sie haben nach "Wissen und Bildung" gesucht.
Es wurden 6867 Stories gefunden (3661 bis 3670 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Heimische Forscher im Rennen um Descartes-Preis
Österreichische Wissenschaftler sind an zwei von acht Projekten beteiligt, die als Finalisten für den EU-Wissenschaftspreis "Descartes" nominiert wurden, wie die EU-Kommission am Freitag in Brüssel mitteilte. [mehr...]
23.07.
16:30
Physiker weisen Suprafluidität bei Fermionen nach
Fest, flüssig, gasförmig - diese drei Aggregatszustände kennt jeder aus dem Alltag. Bei sehr niedrigen Temperaturen kann die Materie allerdings völlig andere Zustände mit ungewöhnlichen Eigenschaften einnehmen. Etwa jenen der Suprafluidität, bei der Flüssigkeiten ohne jeden Reibungsverlust fließen. Bislang war allerdings unklar, ob so ein Verhalten auch mit einer speziellen Klasse von Materieteilchen, den so genannten Fermionen, erreicht werden kann. Österreichische Physiker haben nun genau das im Experiment gezeigt. [mehr...]
22.07.
16:10
Hawking: Schwarze Löcher zerstören nicht alles
Schwarze Löcher im All zerstören nicht alles, was sie sie in sich aufsaugen, sondern sie stoßen Energie und Materie in veränderter Form wieder aus. Dies erklärte am Mittwoch der Astrophysiker Stephen Hawking auf einer Konferenz in Dublin. Er revidierte damit seine eigene, vor drei Jahrzehnten aufgestellte Theorie - und hatte auch eine schlechte Nachricht für Science-Fiction Fans: Parallel-Universen existieren nicht. [mehr...]
22.07.
12:10

In Zukunft maximal 50 Boltzmann-Institute
Nach Abschluss der derzeit laufenden Reform der Ludwig Boltzmann-Gesellschaft (LBG) wird es "maximal 50" statt bisher 135 Boltzmann-Institute geben. Zum Jahreswechsel sollen auch vier bis fünf neue hinzukommen. [mehr...]
21.07.
14:50
Frank-Stronach-Institut an der TU Graz
Die technische Universität Graz und die Firma Magna von Frank Stronach haben eine in Österreich einzigartige Zusammenarbeit gestartet: das ausschließlich von Magna finanzierte "Frank-Stronach-Institut". 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
20.07.
09:20
Pensionen: Studenten müssen nachkaufen
Um mit 65 Jahren in den Genuss einer Pension in der Höhe von 80 Prozent ihres durchschnittlichen Lebenseinkommens zu kommen, müssen auch die schnellsten Studierenden Ersatzzeiten nachkaufen bzw. neben dem Studium bereits arbeiten. [mehr...]
19.07.
12:50
Weibliche Schiffsnamen: Schutz und Sicherheit
Dass Schiffe einen weiblichen Artikel tragen, gleichgültig welchen Geschlechts ihr Name ist, hat eine lange Tradition. Warum das so ist, kann nicht umfassend beantwortet werden. Sehr wahrscheinlich ist, dass die weiblichen Schiffsnamen Glück bringen und ein Gefühl des Schutzes vermitteln sollten. Und: Im deutschen Sprachraum handelt es sich um ein vergleichsweise junges Phänomen. [mehr...]
19.07.
09:00
Die wissenschaftliche Produktivität der Nationen
Wissenschaft und Sport haben eines gemeinsam: In beiden Bereichen sind Ranglisten sehr beliebt, zumindest in jenen Ländern, die auf einschlägigen Klassements die vorderen Plätze einnehmen. Einen weltweiten Vergleich aller Nationen hat nun ein britischer Forscher anhand aktueller Publikationsdaten vorgenommen. Das Ergebnis: Die USA liegen - was die wissenschaftliche Produktivität betrifft - klar an erster Stelle, gefolgt von den anderen größten Industrienationen der Erde. [mehr...]
16.07.
17:40
Bild: Kinderuni
Kinderuni-Abschluss mit fast regulärer Sponsion
2.200 Kinder haben in dieser Woche die Kinderuni in Wien besucht. Freitag Mittag haben sie den Magister-Titel verliehen bekommen, den allerdings nicht-akademischen "Mag. univ. iuv". [mehr...]
16.07.
14:50
Wie Neutrinos ihre Zustände wechseln
Neutrinos wurden im Teilchenzoo der Physiker lange als "Geisterpartikel" bezeichnet. Hochsensible Detektoren bringen aber immer mehr Beweise für ihre seltsamen Verhaltensweisen. Ein japanisches Forscherteam berichtet nun von einem Muster, demzufolge Neutrinos zwischen verschiedenen Zuständen wechseln. [mehr...]
16.07.
08:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick