Suche Sie haben nach "Gesellschaft" gesucht.
Es wurden 4455 Stories gefunden (3661 bis 3670 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Frauen in Wissenschaft und Forschung
Gastbeitrag von Ilse König

Die Hälfte der Studierenden in der EU sind Frauen. Doch mit jeder Stufe auf der wissenschaftlichen Karriereleiter verringert sich die Zahl der Frauen dramatisch. Sie "versickern" gleichsam in den traditionell auf Männer ausgerichteten Wissenschaftsstrukturen - ein Phänomen, das als "leaky pipeline" bezeichnet wird.  [mehr...]
20.11.
16:30
Bild: APA
Zahnärztekunst schon vor 8.000 Jahren
Zahnschmerzen sind nach Erkenntnissen von US-Archäologen bereits vor 8.000 Jahren fachmännisch behandelt worden. Die Wissenschafter fanden in Pakistan Menschenzähne mit gebohrten Löchern. [mehr...]
20.11.
14:30
Innovationen: Oft fehlt qualifiziertes Personal
Der Mangel an qualifiziertem Personal ist für Unternehmer in der EU das größte Problem für Innovation. Problematisch wird auch der Zugang zu innovationsbereiten Kunden, neuen Technologien und zu Finanzmitteln für Innovationen eingeschätzt. [mehr...]
20.11.
13:00
CD-ROM: 62.000 österreichische Holocaust-Opfer
Seit 1992 arbeitet das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands (DÖW) an der namentlichen Erfassung der österreichischen Holocaust-Opfer. In Form einer CD-ROM werden nun Daten zu 62.000 Personen präsentiert.  [mehr...]
20.11.
08:50
Studie: "Business-Ladys" im Mittelalter
"Powerfrauen" und "Business-Ladys" sind offenbar doch kein typisches Phänomen unserer Tage. Wie Martha Keil vom St. Pöltner Institut für Geschichte der Juden herausfand, war Kreditgeberin neben Dienerin der häufigste Beruf von Frauen im Mittelalter. [mehr...]
19.11.
17:00
Arnold Schönberg in Spanien und im WWW
Auch wenn sich Zwölftonmusik und Flamenco scheinbar ausschließen, so ist der Beitrag des österreichischen musikalischen Revolutionärs Arnold Schönberg zur Aktualisierung der spanischen Musiksprache des frühen 20. Jahrhunderts unüberhörbar. Anlässlich des 50. Todestages des Komponisten organisierte nun das Österreichische Historische Institut in Madrid eine Reihe von Veranstaltungen. [mehr...]
19.11.
12:00
Europäische Biopolitik
Die jüngsten Entwicklungen sind auch für Österreich von Bedeutung

Europa steht biopolitisch vor wichtigen Weichenstellungen. In den vergangenen Tagen und Monaten sind einige wichtige Entscheidungen gefallen. Österreich ist derzeit jedoch vornehmlich mit sich selbst beschäftigt. Von der internationalen Entwicklung nimmt man nur am Rande Notiz. Zu Unrecht. [mehr...]
18.11.
16:40

1.000 Jahre alter Kodex als Faksimile-Ausgabe
Das religiöse Oberhaupt Armeniens, der oberste Patriarch aller Armenier, der Katholikos Karekin II., übernimmt die Schutzherrschaft für ein Buch österreichischer Produktion: der Codex Etschmiadzin, eine der wichtigsten Evangelienhandschriften der armenischen Kultur wird von einer Grazer Verlagsanstalt als Faksimile herausgegeben.  [mehr...]
17.11.
17:40
Theater als Sprachrohr
Jüdisches Theater hatte besonders in der Vor- und Zwischenkriegszeit in Wien einen international bedeutenden Stellenwert. Eine Wiener Theaterwissenschaftlerin hat sich diesem bislang wenig beachteten Teil der Theatergeschichte nun mit Unterstützung des Wissenschaftsfonds (FWF) angenommen und eine erste Quellenedition erstellt. [mehr...]
17.11.
16:00

Jacques Lacan - umstrittener Intellektueller
Der französische Psychoanalytiker Jacques Lacan gilt als einer der umstrittensten Intellektuellen des 20. Jahrhunderts. Den einen galt er als radikaler Interpret Sigmund Freuds, den anderen als "eleganter Hochstapler". [mehr...]
16.11.
17:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick