Suche Sie haben nach "Gesellschaft" gesucht.
Es wurden 4455 Stories gefunden (3041 bis 3050 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Poesie der Physik, Philosophie der Technik
Der Philosoph Ludwig Wittgenstein war Maschinenbauer, der Dichter Adalbert Stifter studierte Astronomie und der Dramatiker Heinrich Kleist beschäftigte sich mit der "ästhetischen Theorie der Bewegung". Allen drei Persönlichkeiten gemein ist die Auseinandersetzung mit den dominanten Wissenschaftsdisziplinen ihrer Zeit und der Verarbeitung in ihren Werken. Ein Forschungsteam vom Brenner-Archiv der Uni Innsbruck erstellt nun gefördert vom Wissenschaftsfonds (FWF) ein übersichtliches Panorama über Zusammenhänge zwischen Literatur, Philosophie und Naturwissenschaft im 19. und 20. Jahrhundert. [mehr...]
03.12.
17:30

Wien: Konferenz zu "Moral und Politik" am IWM
"Moral und Politik" ist das Thema einer Konferenz, die das Institut für die Wissenschaft vom Menschen (IWM) gemeinsam mit dem Project Syndicate (Prag/New York) ab kommendem Freitag in Wien veranstaltet. [mehr...]
03.12.
15:50
Weltbevölkerungsbericht 2002: Warnung vor Armutsfalle
Der am Dienstag vorgestellte Weltbevölkerungsbericht 2002 der Vereinten Nationen warnt vor einer immer größer werdenden Kluft zwischen armen und reichen Ländern. Demnach sind hohes Bevölkerungswachstum, geringe Lebenserwartung und fehlende Bildung hauptverantwortlich für die dramatisch zunehmende Armut in den Entwicklungsländern. Ohne eine Senkung der Geburtenrate werden viele Entwicklungsländer nach Befürchtung der UN-Experten keinen Ausweg aus der Armutsfalle finden - doch die Bevölkerungszahl in den ärmsten Ländern der Welt werde sich in den nächsten 50 Jahren knapp verdreifachen. [mehr...]
03.12.
13:00
Neue Publikation zu Migrationsforschung und Asylpolitik
Angesichts der aktuellen politischen Lage stellt sich in Österreich vermehrt die Frage des Umgangs mit Migrations- und Asylpolitik. Ein neuerschienener Sammelband widmet sich dem Spannungsfeld zwischen Flüchtlingsforschung und Flüchtlingspolitik. [mehr...]
02.12.
16:20

Wie Kunst fotografiert und dokumentiert wird
Fotografien von Kunstwerken gehören zu den wichtigsten Arbeitsmitteln der kunsthistorischen Forschung. Entwicklung, Stil und Rolle der Dokumentationsfotografie untersucht nun eine junge Kunsthistorikerin. [mehr...]
02.12.
14:20

"Soziale Kompetenz": Aufgabe der Hochschulen?
Soziale Kompetenz gilt als eine der Schlüssel-Qualifikationen der heutigen Arbeitswelt. Ein Kolloquium an der Uni Graz geht der Frage nach, ob die Vermittlung dieser Kompetenz universitäre Aufgabe ist. [mehr...]
02.12.
11:20
Neubewertung von Simone de Beauvoir
Simone de Beauvoir gilt als maßgebliche Begründerin des Feminismus. Ihr philosophisches Werk wurde jedoch weitgehend ignoriert. Die akademische Philosophie beachtete sie nur als Ergänzung des französischen Philosophen Jean-Paul Sartre und nannte sie "La grande Sartresse". Gegen dieses Vorurteil wendet sich nun ein Buch der in Wien lebenden Philosophin Susanne Moser.  [mehr...]
28.11.
15:50
Bild: Photodisc
Neuer "Wiener Beirat für Bio- und Medizinethik"
Am Freitag findet in Wien ein Symposion zum Thema "Reproduktionsmedizin in Österreich" statt - im Rahmen der Tagung soll auch der neue Wiener Beirat für Bio- und Medizinethik der Öffentlichkeit vorgestellt werden. [mehr...]
28.11.
15:00

Virtuelles Museum: Panzerkappe in 3-D
Digitalisierung und Internet eröffnen neue Wege in der Museumspädagogik: Eine Wiener Agentur für Mediendesign arbeitet mit neuen Aufnahmetechniken an einem virtuellen Museum, in dem die Objekte am Bildschirm gedreht und gezoomt werden können.  [mehr...]
27.11.
14:00

Urgeschichte im Schulunterricht, 2. Teil
Institut für Ur- und Frühgeschichte forscht - VI b

Die Urgeschichte im Schulunterricht wird anhand von Lehrplänen und Schulbüchern im Rahmen eines Seminars analysiert. 2. Teil - bis zu den neuen Lehrplänen der AHS-Oberstufe aus dem Jahre 2002, in denen die Urgeschichte ersatzlos gestrichen wurde.  [mehr...]
27.11.
13:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick