Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (3251 bis 3260 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 

Wissenschaftliche Akademien fordern Klonverbot
Das reproduktive Klonen am Menschen soll von den Vereinten Nationen verboten werden. So lautet eine Forderung von weltweit 63 wissenschaftlichen Akademien, die am Montag offiziell veröffentlicht wurde. [mehr...]
23.09.
13:20
180 Millionen Jahre altes Dinosaurier-Fossil entdeckt
Ein Forscherteam hat in Marokko ein mehr als 180 Millionen Jahre altes Dinosaurier-Fossil entdeckt - die neun Meter lange Riesenechse ist vielleicht der älteste Dinosaurier-Fund überhaupt. [mehr...]
23.09.
09:20
Knochen des vermutlich ältesten Europäers gefunden
Die nach Forscherangaben ältesten Überreste moderner Menschen in Europa stammen aus Rumänien. Der 34.000 bis 36.000 Jahre alte Unterkieferknochen eines Homo sapiens könne wesentlichen Aufschluss über die Entstehung des heutigen Menschen geben. [mehr...]
23.09.
09:20
Konrad Lorenz - neue Einblicke in sein Leben
Am 7. November 2003 jährt sich der Geburtstag von Konrad Lorenz zum 100. Mal. Rechtzeitig zu diesem Jahrestag erschien nun eine Biografie über den Mitbegründer der Vergleichenden Verhaltensforschung. Darin wird Lorenz' schillernder Lebensweg anhand seiner - bislang als verschollen geltenden - Autobiografie neu beleuchtet.  [mehr...]
23.09.
08:30
Bild: dpa
Gehrer: EU-Moratorium für Stammzellen verlängern
Bildungsministerin Elisabeth Gehrer (ÖVP) hat sich beim EU-Wettbewerbsrat in Brüssel für die Verlängerung des zu Jahresende auslaufenden Moratoriums für die Förderung der Forschung an embryonalen Stammzellen durch EU-Mittel ausgesprochen. [mehr...]
22.09.
16:40
Bioinformatik: Simulationen und Co für die Wissenschaft
Aus den modernen Biowissenschaften ist die Bioinformatik nicht mehr wegzudenken. Diese neue Disziplin ermöglicht unter anderem die Simulation chemischer Prozesse, die Strukturanalyse von Gen- und Proteinsequenzen und die Visualisierung chemischer Strukturen. Der Lebensmittel- und Biotechnologe Albert Karsai beschreibt in einem Gastbeitrag für science.ORF.at in Kooperation mit "dialog<>gentechnik" die Bedeutung der Bioinformatik für Wissenschaft und Forschung. [mehr...]
19.09.
14:30
Tier-Riesen der Vergangenheit entdeckt
Im Vergleich zu ausgestorbenen Tierarten erweist sich die heutige Fauna geradezu als putzig: Nagetiere wie Mäuse oder Beuteltiere wie Koalabären sind eher zum Streicheln als zum Fürchten. Unabhängig voneinander berichten zwei Forscherteams nun von den Überresten eines Nagers so groß wie ein Büffel - meerschweinähnlich und 700 Kilogramm schwer - und von jenen eines Beuteltiers, das gleich zweieinhalb Tonnen auf die Waage gebracht hätte. [mehr...]
18.09.
19:00

Nationalparkkongress verabschiedet Aktionsplan
Mit der Verabschiedung eines Umweltaktionsplans ist am Mittwoch der 5. Welt-Nationalparkkongress zu Ende gegangen. Das Rahmenwerk soll den Regierungen Richtlinien für die Erhaltung und weitere Entwicklung von Schutzgebieten bieten. [mehr...]
18.09.
10:40
Bild: Nature
Teile der ältesten Landpflanzen entdeckt
Winzige Fossilien geben Aufschluss: Die ältesten Landpflanzen gab es auf der Erde vermutlich schon vor mindestens 470 Millionen Jahren - und damit rund 50 Millionen Jahre länger als bisher angenommen. [mehr...]
18.09.
08:50
Kontaminierung gefährdet ganzen Wissenschaftszweig
In der Krebsforschung, Mikrobiologie und vielen anderen Disziplinen der Lebenswissenschaften gehört die Arbeit mit Zellkulturen zum täglichen Brot. Fachleute warnen nun, dass mindestens zwanzig Prozent solcher Forschungen irrelevant sein könnten. Das Problem: Oftmals überwachsen fremdartige Zellen die Kulturen in den Labors, ohne dass dies den Forschern bewusst wird. Die in Versuchen erzielten Resultate werden dadurch naturgemäß unbrauchbar. [mehr...]
18.09.
08:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick