Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (3551 bis 3560 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Soziale Verhaltensweisen bei Kapuzineraffen
Menschliche Kulturen sind voller sozialer Konventionen und Regeln des sozialen Verhaltens. Um ihre Ursprünge und Entwicklung besser zu verstehen, untersuchen Wissenschaftler auch die Verhaltensweisen in der Tierwelt. Ein Anthropologen-Team hat nun beobachtet, wie Kapuziner-Affen ihre Beziehungen zu Artgenossen "testen": Die Tiere benutzen demnach ganz spezielle Rituale und Spiele. [mehr...]
14.04.
17:10
Pilze und Bakterien für die Produktion von Kunstfasern
Mit Hilfe von Pilzen und Bakterien soll die Produktion von qualitativ hochwertigen synthetischen Textilfasern künftig umweltfreundlicher werden. In Rahmen eines EU-Projektes haben sich Wissenschaftler des Grazer Instituts für Mikrobiologie und Abfalltechnologie auf die Suche nach Mikroorganismen begeben, die Kunstfasern derart verändern können, dass sie ohne sehr giftige Substanzen weiter verarbeitet werden können. [mehr...]
11.04.
16:30
Klon-Baby unmöglich? Aktuelle Methoden scheitern bei Primaten
Namhafte US-Forscher bezweifeln, dass es in absehbarer Zeit geklonte Menschen geben wird. Sie verweisen auf Klonversuche mit Affen, die weitgehend an Fehlern in der Embryonalentwicklung scheiterten. Demnach gibt es gravierende Störungen bei der Aufteilung des Erbmaterials nach der Befruchtung. [mehr...]
10.04.
16:30
Entzifferung des menschlichen Erbguts abgeschlossen
Die Entzifferung des menschlichen Erbguts ist nach 15 Jahren Arbeit praktisch abgeschlossen. Die öffentlich finanzierten Forscher der internationalen Human-Genom-Organisation (HUGO) haben die endgültige Version der Abfolge aller rund drei Milliarden Bausteine des Erbgutes in ihren Datenbanken gespeichert. Die Informationen stehen allen Interessierten frei zugänglich und kostenlos im Internet zur Verfügung. [mehr...]
10.04.
15:10
Mehr Sex bei Tschernobyl-Würmern
Der radioaktive Fallout von Tschernobyl könnte Würmer in einem nahen See zu mehr Sex veranlasst haben. Zwei Arten paaren sich dort häufiger miteinander als in einem anderen See, der durch den Reaktorunfall 20 Mal weniger Radioaktivität abbekommen hat. [mehr...]
09.04.
20:00
Wie Mikroorganismen die "Stickstoff-Düngung" regeln
Wissenschaftler haben im Schwarzen Meer bislang unbekannte Bakterien entdeckt. Die Mikroorganismen wandeln das für das Algenwachstum lebenswichtige Ammonium in Stickstoff um. Dieser neue entdeckte Abbau-Prozess läuft - im Gegensatz zu den bislang bekannten - ohne Sauerstoff ab. Die Auswirkungen sind enorm - auf den Stickstoffkreislauf, das Algenwachstum und damit letztlich auch auf das Klima. [mehr...]
09.04.
15:20
Videotherapie für Schlaganfallpatienten
Deutsche und italienische Wissenschaftler wollen die Wirkungen so genannter Spiegelneuronen zur Rehabilitation von Schlaganfallpatienten einsetzen. Die Therapie soll durch Beobachtung von Videosequenzen unterstützt werden. [mehr...]
09.04.
11:50
Die Neurobiologie der Empathie
Amerikanische Wissenschaftler haben die Wurzeln des einfühlenden Verhaltens - auch Empathie genannt - mit neurobiologischen Methoden untersucht. Ihr Ergebnis: Beobachten und Nachahmen von Emotionen rufen im Gehirn fast die selben Erregungsmuster hervor. Damit wurden nicht nur die an der Empathie beteiligten Hirnareale gefunden, sondern auch deren neurobiologische Mechanismen aufgeklärt. [mehr...]
09.04.
09:20

Club Biotech: Nobelpreisträger hält Vortrag in Wien
Am Mittwoch wird Nobelpreisträger Susumu Tonegawa zu einer "Club Biotech Guest Lecture" in Wien erwartet. Das Thema seines Vortrages: Funktionsweise und Vorgänge des Gedächtnisses. [mehr...]
08.04.
17:30

Patentamt bestätigt Widerruf auf Babyblut-Patent
Das Europäische Patentamt hat den Patent-Widerruf auf ein Produkt aus Babyblutzellen bestätigt. Damit können Ärzte und Kliniken das betreffende Blutprodukt auch weiter zur Behandlung von Blutkrebs verwenden. [mehr...]
08.04.
09:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick