Suche Sie haben nach "Kosmos" gesucht.
Es wurden 1922 Stories gefunden (891 bis 900 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 

Eisfeld auf dem Mars entdeckt
Wissenschaftler haben auf dem Mars ein zugefrorenes Gewässer von der Größe der Nordsee entdeckt. Das teilte das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) am Dienstag in Köln mit.  [mehr...]
23.02.
09:20
Bild: NASA
Auch auf dem Saturn ist der Himmel blau
Einen blauen Himmel auf dem Saturn konnte die NASA-Sonde "Cassini" beobachten, die zurzeit den Ringplaneten umkreist. Dafür verantwortlich sind Wasserstoffmoleküle in seiner Atmosphäre, die das Sonnenlicht streuen. [mehr...]
18.02.
14:50
Warum hat "unser" Mond keinen Namen?
Fast alle Gesteinsbrocken, die durch das All fliegen, haben Namen. Aber der Mond der Erde heißt nur "Mond". Ö1-Redakteur Franz Zeller fragt nach dem "Warum". 
[Mehr dazu in der Wissenschaftskolumne in oe1.ORF.at]
18.02.
11:30
Pluto: Vor 75 Jahren wurde der Exzentriker entdeckt
Vor 75 Jahren, am 18. Februar 1930, entdeckte der Astronom Clyde Tombaugh am Lowell-Observatorium (Flagstaff, Arizona) den Planeten Pluto. Der damals 24-Jährige stieß bei der Durchforstung von fotografischen Himmelsaufnahmen auf das bewegte Objekt. [mehr...]
18.02.
10:00
Bild: ESA
Neuer Startversuch für die schwere Ariane-5-ECA
Am Samstagabend soll die neue europäische Trägerrakete Ariane-5-ECA von Kourou in Französisch-Guyana in den Weltraum starten. Ein Scheitern hätte laut Francois Auque, Chef von EADS Space, "ernste Folgen". [mehr...]
11.02.
16:50
Bild: Max-Planck-Institut für Astrophysik
Wie Schwarze Löcher Galaxien bilden
Die Rolle von Schwarzen Löchern bei der Bildung von Galaxien ist umstritten. Eine Computer-Simulation zeigt nun die Entstehung von Sternen sowie das Wachstum von Schwarzen Löchern kollidierender Galaxien. [mehr...]
10.02.
17:10
Europäisches Weltraumwetter-Teleskop geplant
Das erste europäische Weltraumwetter-Teleskop soll an der Universität Greifswald entstehen. Es wurde bereits ein entsprechender Vertrag mit der Europäischen Weltraumorganisation ESA unterschrieben.  [mehr...]
08.02.
15:30
NASA beschließt Aus für Hubble
Das alternde Weltraumteleskop "Hubble", oft als "funkelndes Juwel in der Astronomie" beschrieben, hat endgültig ausgedient. Trotz aller Proteste stellte die US-Raumfahrtbehörde NASA in ihrem Haushaltsentwurf für das Jahr 2006 keine Mittel für die Rettung des fast 15 Jahre alten Observatoriums bereit. [mehr...]
08.02.
11:30
Bild: einstein@home
Freiwillige können nach Gravitationswellen suchen
Kollidieren große Massen im All, senden sie laut Einstein Gravitationswellen aus. Um die Wellen nachzuweisen, setzen US-Forscher auf Grid-Computing. Jeder Computer-Besitzer kann sich an der Suche beteiligen. [mehr...]
07.02.
13:50
"Vater" der Ariane-Rakete Hubert Curien gestorben
Der "Vater" der Ariane-Rakete und frühere französische Forschungsminister Hubert Curien ist tot. Er starb am Sonntag mit 80 Jahren in Loury, berichteten französische Medien unter Berufung auf die Familie. [mehr...]
07.02.
09:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick