Suche Sie haben nach "Medizin und Gesundheit" gesucht.
Es wurden 6849 Stories gefunden (1551 bis 1560 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Gehirne Erwachsener bilden neue Nervenzellen
Das Riechzentrum des menschlichen Gehirns wird im Laufe des Lebens durch neu einwandernde Nervenzellen aufgefrischt. Damit kann der Geruchssinn erhalten werden, der beispielsweise für die Partnerwahl und die Erkennung verdorbener Lebensmittel wichtig ist. [mehr...]
16.02.
08:30
Menschen würzen seit 6.000 Jahren mit Chilischoten
In Südamerika würzen die Menschen ihr Essen bereits seit mehr als 6.000 Jahren mit scharfen Chilis. Das schließen Forscher auf Grund der Analyse von Speiseresten an antiken Kochgeräten verschiedener archäologischer Stätten in Südamerika.  [mehr...]
16.02.
08:30
Bild: IAEO
IAEO: Neues Warnsymbol für Radioaktivität
Die internationale Atomenergieorganisation (IAEO) mit Sitz in Wien hat nach jahrelangen Tests jetzt ein neues international gültiges Warnzeichen für radioaktive Strahlung veröffentlicht.  [mehr...]
15.02.
15:20
Traumatisierte Soldaten spüren Schmerz schwächer
Traumatisierte Soldaten fühlen weniger Schmerzen als gesunde Soldaten. Der Körper stumpft niederländischen Forschern zufolge durch seelischen Schmerz ab und ist weniger empfindlich. [mehr...]
15.02.
14:10
Bild: EPA
Blähende Stoffe der Bohne: Wichtig für die Keimung
Wissenschaftler der Universität Wien haben die genaue Funktion jener Stoffe in Hülsenfrüchten wie Bohnen aufgeklärt, die für die blähende Wirkung dieser Nahrungsmittel verantwortlich sind.  [mehr...]
15.02.
13:30
Forscher: Schwachpunkt im HI-Virus entdeckt
US-amerikanische Forscher haben möglicherweise eine Schwachstelle im HI-Virus entdeckt, die ein Ansatzpunkt für eine Impfung gegen die tödliche Immunschwäche sein könnte. [mehr...]
15.02.
09:20
Bild: EPA
Studie: Kinder essen in größeren Gruppen mehr
In großen Gruppen essen Kinder bis zu einem Drittel mehr als in kleinen. Denn: Die Kinder neigen in reizüberfluteter Atmosphäre eher dazu, das Essen unkontrolliert in sich hineinzustopfen, berichten US-Forscher. [mehr...]
14.02.
15:00
Neuen Herz-Kreislauf-Test für Frauen entwickelt
Mit einem neuen Test wollen US-Wissenschaftler speziell bei Frauen künftig das Risiko einer Herz-Kreislauf-Erkrankung genauer als bisher voraussagen: Sie ermittelten 35 Faktoren. [mehr...]
14.02.
11:10
Therapien mit Folgen: Spielsüchtig statt krank
Nebenwirkungen medizinischer Behandlungen können mitunter besonders unerwünscht sein. Unabhängig voneinander haben zwei aktuelle US-Studien Therapien mit so genannten Dopamin-Agonisten untersucht: das eine Mal gegen Parkinson, das andere Mal gegen das "Restless-Leg-Syndrom" eingesetzt, führten sie in beiden Fällen zu einer Zunahme von Spielsucht.  [mehr...]
13.02.
17:10
Bild: dpa
Protein kann Herzschwäche auslösen
Bei Herzerkrankungen ist in der Regel die Pumpfunktion reduziert, doch können sie auch auf eine gestörte Blutfüllung des Herzens zurückgehen. Eine Schlüsselrolle dabei spielt offenbar das Gerüstprotein Titin. [mehr...]
13.02.
12:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick