Suche Sie haben nach "Wissen und Bildung" gesucht.
Es wurden 6867 Stories gefunden (1661 bis 1670 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Was Wissenschaftler optimistisch macht
Mittlerweile ist es zu einer lieb gewonnenen Tradition geworden: Alljährlich stellt John Brockman, New Yorker Literaturagent und populärer Vertreter der "Dritten Kultur"-Bewegung, namhaften Wissenschaftler knifflige Fragen. Heuer feiert das Unterfangen seinen zehnten Geburtstag - die Frage lautet diesmal: "Was macht Sie optimistisch und warum?" [mehr...]
05.01.
16:30
100 Jahre Montessori-Pädagogik
Vor 100 Jahren eröffnete die Ärztin und Reformpädagogin Maria Montessori ihr erstes Kinderhaus, ein "Casa dei bambini", in Rom. Ihre Montessori-Lehre hat in vielen Teilen der Welt große Popularität erlangt. In den ersten Jännertagen kommen rund 1.500 Erzieher und Montessori-Anhänger nach Rom, um Bilanz der 100-jährigen Methode zu ziehen. Und um das Jubiläum zu feiern. [mehr...]
05.01.
12:10
Chef, Forscher und Name für Elite-Uni gesucht
Auf der Suche nach einem Präsidenten, ersten Wissenschaftlern und einem endgültigen Namen für die geplante Elite-Uni ist derzeit ihr sechsköpfiges Exekutiv-Komitee unter der Führung von Haim Harari. [mehr...]
04.01.
17:40
Bild: Die Fackel/ÖAW
"Die Fackel" von Karl Kraus ist online
1899 hat Karl Kraus "Die Fackel" gegründet, bis 1936 ist sie erschienen: Die Zeitschrift mit treffsicherer Kritik an Kultur, Ideologie und Sprache dieser Zeit ist nun zur Gänze im Internet nachzulesen. [mehr...]
04.01.
10:00
Quantencomputer: Wiener Physiker schalten Zufall aus
Der Zufall spielt in der Quantenphysik eine entscheidende Rolle. Für den Quantencomputer - ihre am häufigsten kolportierte Anwendung der Zukunft - ist er aber eher lästig. Wiener Physiker um Anton Zeilinger haben nun eine Methode optimiert, mit der die Zufallskomponente von Messergebnissen ausgeschaltet werden kann. [mehr...]
04.01.
08:30
Archäologen: Ältester Krieg fand in Syrien statt
Der älteste bisher bekannte Krieg hat sich offenbar vor rund 5.500 Jahren im Norden des heutigen Syriens ereignet. Archäologen haben dort Überreste eines prähistorischen Schlachtfelds entdeckt. [mehr...]
03.01.
15:10
Programmierfehler als Karrierekiller
Vor wenigen Monaten wurde der US-amerikanische Proteinforscher Geoffrey Chang noch als Shootingstar seiner Branche gefeiert. Nun befindet er sich mitten in einem wissenschaftlichen Albtraum: Chang musste seine wichtigsten Publikationen aus den letzten fünf Jahren zurückziehen, weil sie offenbar schwerwiegende Fehler enthalten. Der Grund: ein fehlerhaftes Computerprogramm. [mehr...]
03.01.
08:20
Koalition: Studiengebühren weiter Streitthema
ÖVP-Wissenschaftssprecherin Gertrude Brinek äußert im Zuge der Koalitionsverhandlungen Bedenken gegen den neuen Vorschlag der SPÖ, Studiengebühren künftig nur mehr bei "Bummelstudenten" einzuheben. [mehr...]
02.01.
16:00
Sechste Fakultät für Grazer Uni
Die Grazer Karl-Franzens-Universität wird heuer eine neue, sechste Fakultät mit einem umwelt-, regional- und bildungswissenschaftlichen Schwerpunkt eröffnen. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
02.01.
13:10
Über die Macht von Stereotypen
Frauen sind für Naturwissenschaften weniger begabt als Männer - heißt es oft. Kanadische Psychologen haben nun untersucht, inwiefern Frauen dieses Vorurteil verinnerlicht haben und sich in der Folge selber im Weg stehen, ähnliche Leistungen zu erbringen wie Männer. [mehr...]
29.12.
14:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick