Suche Sie haben nach "Gesellschaft" gesucht.
Es wurden 4455 Stories gefunden (3091 bis 3100 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Die Wirtschaftsgeschichte Babyloniens
Babylonien - der Süden des heutigen Iraks - gilt als antikes Ursprungsland vieler wissenschaftlicher Erkenntnisse und Motor etlicher kultureller Entwicklungen, die die Menschheit bis heute prägen. Ein bislang wissenschaftlich wenig behandelter Bereich sind die großen Quellen zur Wirtschaftsgeschichte des Weltreiches im ersten Jahrtausend vor Christus. Der Wiener Orientalist Michael Jursa, START-Preisträger 2002, macht sich nun an die Aufarbeitung und Analyse dieser wichtigen wirtschaftlichen Periode des Altertums. [mehr...]
06.11.
17:00
Mit Marketing mehr Erfolg für NPOs?
In Zeiten schrumpfender Budgets werden Fragen des Marketings auch für Non Profit Organisations (NPOs) immer wichtiger. Wie es sich mit dem entsprechenden "Marketingbewusstsein" in österreichischen Krankenanstalten und Pflegeheimen verhält, hat eine aktuelle Studie der Wirtschaftsuniversität Wien (WU) untersucht. Claudia Klausegger und Dieter Scharitzer von der WU-Abteilung Marketing berichten darüber in einem Gastbeitrag für science.ORF.at. [mehr...]
05.11.
17:10
Bild: Photodisc
Ausstellung: Kulturgeschichte des Schreibgeräts
"Vom Griffel zum Kultobjekt", so der Titel einer Ausstellung, die ab Mittwoch in der Papyrussammlung der Österreichischen Nationalbibliothek zu sehen ist. Gezeigt werden Schreibgeräte aus drei Jahrtausenden. [mehr...]
05.11.
15:30

ÖAW-Tagung zum Thema "Zivilisationsbrüche"
Eine Tagung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) beschäftigt sich mit dem Thema "Zivilisationsbrüche. Die Bruchlinien des 20. Jahrhunderts im Gedächtnis des beginnenden 21. Jahrhunderts". [mehr...]
05.11.
13:10
Globaler Umweltwandel: Auswirkungen in den Alpen
Die Gefahr von Naturkatastrophen in alpinen Regionen wächst. Der überdurchschnittliche Temperaturanstieg in den Alpen und der anhaltende Rückgang der Gletscher weisen darauf hin, dass dieser Lebensraum vom globalen Klimawandel besonders betroffen ist. Der Tourismus, die Bebauung und die Versicherungswirtschaft werden sich anpassen müssen. Eine neue Studie zeigt, welcher institutionelle Reformbedarf in den Bereichen Energie, Landwirtschaft und Verkehr besteht, wenn die Folgen des Klimawandels gemildert werden sollen. Der Grazer Wirtschaftswissenschaftler Karl W. Steininger hat dazu für science.ORF.at einen Gastbeitrag verfasst. Er macht deutlich, dass die Anpassung an die neuen Klima- und Umweltbedingungen nicht nur unvermeidbar, sondern auch ökonomisch sinnvoll ist. [mehr...]
05.11.
12:40
Kommunistische Regional-Zeitungen nach 1945
Auch als die politische Unterstützung durch die WählerInnen versiegte, erzielten kommunistische Wochenzeitungen in der Zweiten Republik Erfolge. Die publizistische Vergangenheit kommunistischer Regionalzeitungen in Niederösterreich erforscht Roland Graf in seinem Beitrag "Anachronism or a Sting in the Flesh" im Uni-Portal www. mnemopol.net. science.ORF.at. stellt den Beitrag in einer Rezension vor. [mehr...]
04.11.
12:00

EU-Klage wegen Beschränkung für Kassenärzte
Das österreichische Vergabeverfahren der Kassenverträge an Ärzte widerspricht laut EU-Kommission den europäischen Richtlinien. Der angedrohten Klage sehen die zuständigen Stellen in Österreich gelassen entgegen. [mehr...]
02.11.
12:30
Forschungsfälschungen: So alt wie die Wissenschaft
Betrug in der Wissenschaft ist etwa so alt wie die Forschung selbst. Schon der Astronom Ptolemäus fälschte und fingierte Beobachtungen oder übernahm die Daten von Hipparchos, wie sich fast 2000 Jahre später herausstellte. Auch Isaac Newton soll dem italienischen Historiker Federico Di Trocchio zufolge gemogelt haben. Den Beweis des allgemeinen Gravitationsgesetzes habe Newton von einem Kollegen "gestohlen". [mehr...]
01.11.
15:20
Top-Physiker zieht acht "Science"-Fachartikel zurück
Der deutsche Physiker Jan Hendrik Schön sorgt für den bisher größten Rückzieher wissenschaftlicher Fachartikel im renommierten US-Forschungsjournal "Science". Insgesamt acht Aufsätze ziehen Schön und andere beteiligte Forscher in der aktuellen Ausgabe zurück, nachdem eine Prüfungskommission dem deutschen Nachwuchswissenschaftler Datenfälschungen nachweisen konnte. [mehr...]
01.11.
15:00

Bedeutendster Kulturanthropologe in Wien
Marshall Sahlins wird am 4. November in Wien einen Vortrag zum Thema "Anthropology, Culture, History" halten. Sahlins gilt als der bedeutendste zeitgenössische Kultur- und Sozialanthropologe schlechthin. [mehr...]
31.10.
16:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick