Suche Sie haben nach "Wissen und Bildung" gesucht.
Es wurden 6867 Stories gefunden (3681 bis 3690 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Bild: Kinderuni
Kinderuni Wien (I): Warum ist der Himmel blau?
Seit Montag drücken eine Woche lang 2.200 Kinder die Bänke der Kinderuniversität in Wien. Zu Beginn wurde u.a. die Vorlesung "Warum ist der Himmel blau?" angeboten - und die Frage beantwortet. [mehr...]
12.07.
15:30
Haben Schiffe immer einen weiblichen Artikel?
Die "Titanic", die "Bismarck" und die "Bounty": Gleichgültig ob Luxuskreuzer, Kriegs- oder Piratenschiff, die Anrede von Schiffen scheint immer weiblich zu sein - selbst bei eindeutig männlichen Namen. [mehr...]
12.07.
12:00
Uni Innsbruck gründet Italienzentrum
Zur Intensivierung der wissenschaftlichen und kulturellen Beziehungen zu Italien gründet die Universität Innsbruck ein "Italienzentrum". Ziel der neuen Einrichtung ist die Bündelung der Aktivitäten in Forschung und Lehre. [mehr...]
12.07.
10:10

Die Alpbacher Technologiegespräche 2004
"Grenzen, Brücken, Gemeinsamkeiten" sind Thema der Alpbacher Technologiegespräche 2004, die vom 26. bis 28. August im Rahmen des Europäischen Forum Alpbach in dem Tiroler Bergdorf veranstaltet werden. [mehr...]
08.07.
17:10
UNIUN: Anleitung zur Unternehmensgründung
Das Ausbildungsprogramm UNIUN der Universität Wien unterstützt Hochschulabsolventen beim Schritt in die Selbstständigkeit via Firmengründung. Ein Beispiel ist das Schulprojekt "Die Welt der Römer für Schüler". [mehr...]
08.07.
14:30

Programmdirektorin für "Galerie der Forschung"
Die 32-jährige Bulgarin Albena Yaneva wird ab 1. Oktober Programmdirektorin der von der Akademie der Wissenschaften (ÖAW) geplanten "Galerie der Forschung", wie die ÖAW am Donnerstag mitteilte. [mehr...]
08.07.
11:20
Bild: EPA
Bioethikkommission mehrheitlich für PID
Die Bioethikkommission beim Bundeskanzleramt hat bei ihrer Sitzung keine einheitliche Stellungnahme zum Thema "Präimplantationsdiagnostik" (PID) abgegeben. Es wurden gegensätzliche Papiere entworfen und von den jeweiligen Befürwortern unterschrieben. [mehr...]
07.07.
16:00
Bild: dpa
Analphabeten im Wohlstandsland
Etwa 300.000 Jugendliche und Erwachsene gelten in Österreich als Analphabeten. Ihre beruflichen Chancen sind eingeschränkt. Individuellen Nachteilen und sozialen Folgekosten könnte gegengesteuert werden. [mehr...]
07.07.
14:10
Gleichstellung: Ostdeutsche Frauen vor und nach der Wende
In der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) verfügten Frauen über vergleichsweise "moderne" Lebensbedingungen - etwa flachere Geschlechterhierarchien im Berufsleben. Doch schon zu dieser Zeit war die Geschlechterasymmetrie nicht wirklich aufgehoben. Am Beispiel der Situation an den ostdeutschen Unis zeichnen die beiden Hochschulforscherinnen Anke Burkhardt und Uta Schlegel in einem Gastbeitrag die Auswirkungen der Wende nach, die zu einer erneuten Benachteiligung der Frauen führte. [mehr...]
07.07.
11:10
Ungleichheit für alle
Das nächste Semester kommt bestimmt. Mit ihm die Studiengebühr in der Höhe von 363,36 Euro. Unabhängig vom Ausmaß der Nutzung universitären Angebots ist die Höhe der Gebühr gesetzlich festgelegt. Der Verbesserung der Lehre kommt dieses Geld offensichtlich nur zu einem sehr geringen Teil zugute. Ein blinder Fleck der Universitätsreform? [mehr...]
06.07.
16:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick