Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (2711 bis 2720 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Bild: MPG
Ein Salamander aus Mexiko als "Wunderheiler"
Ein abgerissenes Bein ist für den Axolotl kein Problem, dem mexikanischen Salamander wachsen verlorene Gliedmaßen wieder vollständig nach. Das Phänomen ist auch für die medizinische Forschung interessant. [mehr...]
04.08.
14:20
Waten im Wasser führte zum aufrechten Gang
So viel ist sicher: Vor einigen Millionen Jahren haben sich unsere Vorfahren im Laufe eines evolutionären Prozesses aufgerichtet. Warum wir uns aber von vier auf zwei Beine gestellt haben, ist hingegen heftig umstritten. Mit seinem "amphibischen Affen" wirft Carsten Niemitz, Humanbiologe von der Freien Universität Berlin, eine neue These ins paläoanthropologische Rätselraten. [mehr...]
03.08.
16:20
Gen-Analysen klären Herkunft der Dingos
Die Europäer begannen im 18. Jahrhundert mit der Besiedlung Australiens. Der Dingo - ein wild lebendes hundeähnliches Tier - hatte allerdings bereits vor ihnen den Kontinent erreicht. Abgesehen von den dort lebenden Menschen handelte es sich um das einzige Säugetier Australiens, das mit einer Plazenta ausgestattet war. Woher also kamen die Wildhunde? Diese Frage hat nun eine Forschergruppe mittels genetischer Analysen geklärt. [mehr...]
03.08.
12:10
Bild: EPA
Hormon "weckt" mütterlichen Schutzinstinkt
Ein im Gehirn vorkommendes Hormon könnte zumindest teilweise für den mütterlichen Beschützerinstinkt gegenüber dem Nachwuchs verantwortlich sein, so das Ergebnis einer an Mäusen durchgeführten Studie. [mehr...]
02.08.
17:00
Viren sind "geborgtes Leben"
Orientiert man sich an der klassischen Definition von Leben, dann können Viren nicht als vollständige Lebewesen bezeichnet werden. Treffender ist es, wenn man diese - zur selbstständigen Vermehrung unfähigen - Parasiten als "geborgtes Leben" bezeichnet. [mehr...]
02.08.
08:40
Weniger Großmuscheln in den Salzburger Seen
Die einst weit verbreiteten Großmuscheln verschwinden nach und nach aus den Salzburger Seen, wie eine Kartierung durch Biologen der Universität Salzburg ergab. 
[Mehr dazu in salzburg.ORF.at]
30.07.
14:30
Graue Masse im Gehirn entscheidet über Intelligenz
Schon Hercule Poirot wusste es: Es kommt auf die kleinen grauen Zellen an. Nach einer aktuellen Studie hängt Intelligenz eines Menschen hängt offenbar von der Menge der so genannten grauen Substanz im Gehirn ab. [mehr...]
30.07.
13:40
Gentechnik-Pionier Francis Crick gestorben
Der Gentechnik-Pionier und Nobelpreisträger Francis Crick ist tot. Der Brite, der gemeinsam mit dem Forscherkollegen James Watson die menschliche DNA-Struktur entschlüsselte, starb am Mittwoch (28. Juli 2004) im Alter von 88 Jahren im Universitätsklinikum von San Diego an Darmkrebs. [mehr...]
30.07.
09:10
Vetmed Wien dementiert illegale Tierversuche
Die Veterinärmedizinische Universität weist Vorwürfe zurück, illegale Tierversuche durchgeführt zu haben. Die Anschuldigungen wurden von einigen Medien erhoben. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
29.07.
15:30
Bild: Nature
Erdhörnchen warnen einander per Ultraschall
Kanadische Erdhörnchen warnen einander per Ultraschall heimlich vor nahenden Feinden. Die auch für Menschen nicht hörbaren Schreie erlauben den Erdhörnchen vermutlich, unentdeckt zu bleiben. [mehr...]
29.07.
08:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick