Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (2901 bis 2910 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Zugvögel korrigieren inneren Kompass mittels Sonnenstand
Milliarden von Vögeln ziehen jedes Jahr zwischen den Kontinenten hin und her. Jetzt haben drei Wissenschaftler genauer untersucht, wie kleine Zugvögel ihren Richtungssinn einstellen. Offensichtlich kalibrieren die Vögel jeden Abend kurz vor Sonnenuntergang ihren Kompass neu. [mehr...]
15.04.
15:50
Schimpansen: Mädchen lernen schneller als Buben
Eine Reihe von Studien hat beim Menschen bereits das unterschiedliche Lernverhalten von Mädchen und Buben nachgewiesen. Ähnliches findet sich offenbar auch bei unseren nächsten Verwandten, den Schimpansen: Drei US-Forscherinnen haben untersucht, wie geschickt sich dort die beiden Geschlechter beim "Termiten-Angeln" anstellen. Das Ergebniss: Schimpansenmädchen lernen deutlich schneller als Schimpansenbuben, wie sie mit einem selbst gebastelten Werkzeug an die Leckerbissen gelangen. [mehr...]
14.04.
16:40
Bild: dpa
Buchrezension: "Das ist Evolution"
Evolution ist eine Tatsache, keine "Theorie": Wie wenig Platz für Widerspruch er seiner Überzeugung einräumt, zeigt Ernst Mayr schon im schlichten Titel seines jüngsten Buches "Das ist Evolution". 
[Mehr dazu in oe1.ORF.at]
14.04.
14:00
Leben und sterben lassen
Ethik am Lebensende, Teil 1

"Sterbefall Mensch? Würde bis zuletzt", lautet der Titel eines internationalen Palliative-Care-Symposiums, das vom 15. bis 17. April in Wien stattfindet. Mehrere Vorträge setzen sich mit den ethischen Fragen der Sterbebegleitung und der Sterbehilfe auseinander, darunter auch der hier in Auszügen dokumentierte Kongressbeitrag. [mehr...]
14.04.
12:00
Verhalten als Kulturprodukt: "Flower Power" bei Pavianen
Paviane gelten unter den Primaten als ausgesprochene Raubeine. Aggressive Verhaltensweisen stehen bei ihnen an der Tagesordnung, nicht selten nehmen die ausgefochtenen Rangordnungskämpfe einen blutigen Ausgang. Zwei US-amerikanische Forscher haben nun eine überraschende Entdeckung gemacht: Sie fanden die erste Pavian-Population, in der aggressives Verhalten dauerhaft durch Friedfertigkeit abgelöst wurde. Damit konnten sie zeigen, dass das Sozialverhalten dieser Primaten sehr stark von den "kulturellen" Bedingungen der Gruppe abhängt. [mehr...]
14.04.
08:20
Kreative Prozesse: Die Neurologie der "Aha-Erlebnisse"
Man kennt sie vom Brüten über schwierigen Problemen oder Rätseln: die rettenden Gedankenblitze, die plötzlich und unerwartet auftauchen und die lange gesuchte Lösung präsentieren. Selbst Erinnerungen kommen gelegentlich in Form eines solchen "Aha-Erlebnisses" zurück. Doch was passiert im Gehirn, wenn - metaphorisch gesprochen - die Glühbirne plötzlich aufleuchtet? Das haben Forscher nun mithilfe bildgebender Methoden untersucht - und dabei unter anderem den Ursprung der "Aha-Erlebnisse" im Gehirn geortet. [mehr...]
13.04.
09:00
Bild: dpa
Gentech-Maus "Yoda" ist die älteste ihrer Art
Eine genetisch manipulierte Zwergmaus namens "Yoda" hat ihren vierten Geburtstag gefeiert und ist damit die älteste ihrer Art. Nach menschlichen Maßstäben wäre die Maus 136 Jahre alt. [mehr...]
13.04.
08:40
Tiroler Biene in ernsten Nöten
Die Braunelle, die dunkle Tiroler Biene, ist vom Aussterben bedroht. Eine landesweite Initiative versucht nun ihren Fortbestand zu sichern. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
09.04.
11:10
Zwei einflussreiche Asthma-Gene entdeckt
Forscher aus Skandinavien und Kanada haben zwei bisher unbekannte Asthma-Gene identifiziert, die weltweit eine entscheidende Rolle bei der Veranlagung für die Krankheit zu spielen scheinen. Das Team stellt die Asthma-Gene GPRA und AAA1 im Wissenschaftsjournal "Science" vom Freitag vor. [mehr...]
09.04.
09:00
Katzen als Haustiere: Bereits vor 9.500 Jahren
Katzen sind zwar nicht die besten Freunde des Menschen, aber vielen doch angenehm schnurrende Begleiter. Bisher galten die Alten Ägypter als erste, die sie vor etwa 4.000 Jahren zähmten und als Haustiere hielten. Neue Ausgrabungen in Zypern geben nun einen weit früheren Zeitpunkt an: Mensch und Katze haben sich ihnen zufolge bereits vor 9.500 Jahren angefreundet. [mehr...]
09.04.
09:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick