Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (3881 bis 3890 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Bild: Photodisc
Studie: Haustiere besser fürs Gemüt als Ehepartner
Die Gegenwart eines Hundes oder einer Katze scheint auf manche Menschen beruhigender zu wirken als die des Ehepartners oder eines engen Freundes, so das Ergebnis einer neuen Studie von US-Wissenschaftlern. [mehr...]
24.09.
12:00

Kalifornien: Gesetz erlaubt Stammzellenforschung
"Die Stammzellenforschung könnte Leben retten", begründete der kalifornische Gouverneur Gray Davis am Montag ein kalifornisches Gesetz, das die uneingeschränkte Forschung an embryonalen Stammzellen erlaubt.  [mehr...]
24.09.
09:30
Bild: Photodisc
Mensch und Schimpanse: DNA zu 95 Prozent gleich
Das Erbgut von Mensch und Schimpanse weicht doch stärker von einander ab, als bislang angenommen. Demnach teilen Schimpansen "nur" 95 Prozent ihrer DNA-Bausteine mit dem Homo sapiens. [mehr...]
24.09.
08:00
Musikalität - ein Produkt der Evolution?
Dass Musik eine starke Wirkung auf Körper und Psyche hat, haben zumindest Musikliebhaber schon immer angenommen. Die Neurowissenschaft hat diese Vermutung nun auf breiter Front bestätigt. Eine neue Studie konnte zudem nachweisen, dass das Gehirn auf Musik automatisch reagiert. Dies lässt den Schluss zu, dass es im Hirn angeborene Strukturen für die Bearbeitung von Musik gibt. Daran schließt sich allerdings die Frage: Haben solche Strukturen auch einen evolutionären Sinn? Beziehungsweise: Haben diese tatsächlich den Überlebenswert unserer Vorfahren gesteigert? [mehr...]
23.09.
17:20
Parasiten schuld am kürzeren Leben der Männer?
Die männliche Lebenserwartung liegt im Schnitt sechs Jahre unter der von Frauen. Britische Forscher verdächtigen nun Parasiten, an der kürzeren Lebensdauer von Männern mit schuld zu sein. [mehr...]
19.09.
20:00
Bild: Photodisc
Gene lassen Blumen den Frühling erkennen
Es sind ihre Gene, die Blumen den Frühling erkennen lassen und zum Blühen bringen: Mit Hilfe des so genannten Constans-Gens etwa erkennt das Unkraut Ackerschmalwand, wann die Tage länger werden. [mehr...]
19.09.
15:10
Das Alphabet des Lebens - ein Computercode?
Das Erbgut der Lebewesen besteht aus vier Bausteinen, den so genannten "Nukleotidbasen". Warum gerade diese vier Basen das Alphabet des Lebens bilden, war bis dato unbekannt. Ein amerikanischer Chemiker bietet nun eine Antwort auf diese Frage an: Er meint, dass die DNA eine Art Computercode beinhaltet, der Fehler bei der "Datenübertragung" minimiert.  [mehr...]
19.09.
08:40
Bild: Photodisc
UN-Konferenz zu bedrohten Tierarten in Bonn
In Bonn hat am Mittwoch die UN-Konferenz zur Erhaltung wandernder wild lebender Tierarten begonnen. Vertreter aus rund 100 Ländern beraten über den Schutz stark dezimierter Spezies wie etwa Wale und Zugvögel. [mehr...]
18.09.
12:10
Forscher machten Fliegen zeitweise homosexuell
Genetiker untersuchen an Modellorganismen - wie der Fruchtfliege - den Einfluss des Erbgutes auf verschiedenste Eigenschaften und Verhaltensweisen. Ein US-Forscherteam hat nun Fruchtfliegen-Männchen - zumindest zeitweise - per genetischer Manipulation homosexuell gemacht: Demnach werden die Insekten homosexuell, wenn die Signalübertragung zwischen bestimmten Zellen ihres Nervensystems unterbrochen wird. Welche Bedeutung diese Erkenntnisse für die Humanbiologie haben, ist umstritten. [mehr...]
17.09.
17:00
Österreich: Geschlechtskrankheiten im Steigen
Entgegen der landläufigen Meinung sind Geschlechtskrankheiten in Österreich im Steigen begriffen. Der Wissensstand der Bevölkerung um die Vielzahl von Krankheitserregern, die bei ungeschütztem sexuellen Kontakt übertragen werden können, ist zudem erschreckend gering. Dies erklärten Experten im Rahmen des soeben in Wien stattgefundenen 18. Internationalen Kongresses zum Thema sexuell übertragbare Krankheiten (IUSTI Europe 2002). [mehr...]
16.09.
10:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick