Suche Sie haben nach "Wissen und Bildung" gesucht.
Es wurden 6867 Stories gefunden (1641 bis 1650 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Neue Regierung: Wo bleibt die Biopolitik?
Zu den großen internationalen Herausforderungen gehört heute die Biopolitik, auch auf europäischer Ebene. Wer das Programm der am 11. Jänner angelobten neuen Bundesregierung durchschaut, findet zu diesem Thema freilich wenig.  [mehr...]
12.01.
15:20
Klagen behindern Erforschung von Umweltgiften
Die Sorge vor juristischen Querelen behindert nach Ansicht von US-Forschern zunehmend die Erforschung von Umweltgiften und deren Folgen für die Gesundheit. Dies könne die Suche nach Stoffen stark beeinträchtigen, die zu Krankheiten wie Alzheimer, Parkinson oder amyotropher Lateralsklerose (ALS) beitragen. [mehr...]
12.01.
11:40
Synergiepotenzial: Technologiefelder der Zukunft
Informationstechnologien, Biowissenschaften und Nano-Bereiche gelten als Technologiefelder der Zukunft. Die Grundlagenforschung und Geisteswissenschaften darf man aber nicht vergessen, meint ein Trendexperte. [mehr...]
11.01.
14:30
Geologen: Odysseus' Heimat war Kephallonia
Geologische Untersuchungen haben nun weitere Hinweise geliefert, dass die von dem griechischen Dichter Homer in der Odyssee beschriebene Insel Ithaka eigentlich auf der Insel Kephallonia zu suchen ist. [mehr...]
11.01.
14:30
US-Demokraten wollen Stammzellenforschung
Gegen den Willen von US-Präsident George W. Bush wollen die Demokraten mit ihrer neuen Mehrheit im Kongress die ethisch umstrittene Forschung an embryonalen Stammzellen fördern. [mehr...]
11.01.
11:00
Neuer Rekord bei künstlichen Kugelblitzen
Nach wie vor umgibt das Phänomen von Kugelblitzen etwas Mysteriöses. Viele Theorien zur Entstehung der schwebenden "Feuerbälle" stehen im Raum. Vereinzelt ist es Wissenschaftlern bereits gelungen, die Leuchtkugeln im Labor zu erzeugen. Die Rezeptur für die bisher langlebigsten Kugelblitze hat nun ein brasilianisches Forscherduo gefunden. [mehr...]
11.01.
08:30
Higgs-Teilchen vermutlich leichter als angenommen
Physiker sind weltweit auf der Suche nach dem Higgs-Teilchen, einem Materiepartikel, das zwar theoretisch vorhergesagt, aber experimentell noch nicht nachgewiesen werden konnte. US-Forscher sind ihm nun indirekt auf die Spur gekommen: Durch die bisher genaueste Messung des W-Bosons, eines anderen Elementarteilchens, lässt sich errechnen, dass das Higgs-Boson leichter ist als bisher angenommen. [mehr...]
10.01.
14:00
Plagiate: Uni Klagenfurt startet Massenüberprüfung
An der Universität Klagenfurt beginnt die Überprüfung sämtlicher Diplomarbeiten und Dissertationen der letzten fünf Jahre. Anlass dafür waren einige Plagiatsfälle.  
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
10.01.
10:20
Regierungsprogramm: Studiengebühren bleiben
Die vielfach kritisierten Studiengebühren werden dem neuen Regierungsprogramm nicht aufgehoben. Dafür soll es an den Universitäten künftig mehr Lehrende geben. Weitere Eckpunkte des Programms: Die Elite-Uni in Maria Gugging soll "zügig ausgebaut", die Akademie der Wissenschaften reformiert werden. Und die Karriereschemata an den Unis will man nach US-Vorbild in Richtung "tenure track" weiterentwickeln. 
[Mehr dazu in ORF.at]
10.01.
10:10
Sprachentwicklung: Sätze werden immer kürzer
Lange, verschachtelte Sätze galten lange Zeit als Zeichen von Bildung - und waren daher verbreitet. Mittlerweile hat sich das geändert: Die Sätze werden kürzer. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
10.01.
09:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick