Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (3441 bis 3450 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 

Linktipp: Notizbuch Carl von Linnes im Internet
Carl von Linne, der Vater der systematischen Botanik, kann mit seinen ersten Notizen im Internet studiert werden. Derzeit sind 35 von insgesamt 170 Seiten zu sehen, der Rest soll bis Ende des Jahres folgen. [mehr...]
17.06.
08:40

Neuer Hinweis auf Funktionsweise der Homöopathie
Bei vielen Menschen ist Homöopathie sehr beliebt, wissenschaftliche Erklärungen für ihre Funktionsweise sind nach wie vor rar. Einem Schweizer Chemiker ist es nun gelungen, die "Merkfähigkeit" von Wasser für ehemalige Inhaltsstoffe nachzuweisen. [mehr...]
16.06.
15:50
Pheromone: Überflüssig dank Farbsehen?
Pheromonen - chemische Botenstoffe, die etwa bei Insekten das Fortpflanzungs- und Sozialverhalten steuern - wird im Allgemeinen ein "betörender" Einfluss auch auf den Menschen unterstellt. Doch US-Forscher stellen dies nun in Abrede: Demnach weist der Mensch keine oder kaum mehr funktionierende Pheromon-Rezeptoren auf. Der Grund: Die Entwicklung des Farbsehens habe sich langfristig als bessere Methode bei der Partnersuche erwiesen. [mehr...]
16.06.
14:20
Überlebens-Künstler: Alpine und polare Pflanzen
Alpine und polare Pflanzen können sich erfolgreich gegen Strahlenbelastung und extreme Klimabedingungen schützen. Die Parallelen zwischen diesen Überlebens-Künstlern stehen im Zentrum einer Tagung in Tirol. [mehr...]
16.06.
11:00
Stammbaum des AIDS-Virus entschlüsselt
Die am meisten verbreitete Form des AIDS-Virus (HIV-1) wurde von afrikanischen Schimpansen auf den Menschen übertragen. Woher das Schimpansenvirus SIV kam, war bisher allerdings nicht vollständig geklärt. Eine genetische Studie zeigt nun, dass es aus zwei verschiedenen Viren entstand ist, die von unterschiedlichen Affenarten auf die Schimpansen übertragen wurden. Die Ergebnisse legen auch den Verdacht nahe, dass Schimpansen noch weiteren, bisher unbekannten HIV-ähnlichen Viren als Wirt dienen. [mehr...]
13.06.
17:00
Signalumwandlung im Ohr: Rezeptor identifiziert
Für andere Sinne wie Sehen, Riechen oder Tasten ist längst im Detail geklärt, wie die Umwandlung von mechanischen Reizen in elektrische Signale auf molekularer Ebene erfolgt. Ausnahme war bislang das Ohr. Nun haben deutsche Entwicklungsbiologen ein für die dortige Signalumwandlung verantwortliche Rezeptor-Molekül entdeckt - und liefern damit auch gleich Hinweise auf dessen evolutionsgeschichtliche Entwicklung. [mehr...]
13.06.
13:20
Jetlag: Wenn der Körper zur falschen Zeit landet
In der Tourismus-Welt von heute haben ihn viele schon gespürt, mit Beginn der Urlaubszeit werden erneut viele Urlauber darunter leiden: Die Rede ist vom Jetlag. Die Ursachen dieser Störung der Inneren Uhr sind komplex, die neuesten Therapien dagegen vielversprechend einfach. [mehr...]
12.06.
17:20
Bild: Uni Bonn
"Fischporno" bringt Stichlinge sexuell in Fahrt
Auch Fische werden durch Sexfilme angeregt: Werden Stichlingsmännchen Filme gezeigt, in denen Konkurrenten ein Weibchen umwerben, strengen sie sich bei der Befruchtung besonders an. [mehr...]
12.06.
08:50
Wenn das Riff ruft ... folgen die Fische
"Stumm wie ein Fisch"? Dieses Sprichwort ist definitiv unangebracht, meinen britische Meeresbiologen. Sie haben herausgefunden, dass sich Jungfische mit Hilfe der Geräusche ihrer älteren Artgenossen im Meer orientieren. Die Fische hören den "Ruf des Riffs" und folgen ihm - wie Tests mit künstlichen Riffen und "Geräusch-Fallen" beweisen. [mehr...]
11.06.
13:30
Hirnforscher: Übung macht den Meister
Intelligente Menschen haben - rein neurowissenschaftlich betrachtet - den Vorteil, dass sie bei kniffligen Aufgaben ihr Gehirn besonders effizient nutzen. Das ist allerdings nicht alleine eine Frage der Intelligenz, denn laut einer neuen Studie lässt sich dies durchaus lernen: Bei den verschieden begabten Probanden jedenfalls unterschieden sich die Muster der Hirnaktivierung kaum voneinander - solange sie Aufgaben in ihrem Fachgebiet lösten. [mehr...]
11.06.
13:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick