Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (1551 bis 1560 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
"Nature" korrigiert Aussagen über Stammzellstudie
In der US-Studie, bei der menschliche embryonale Stammzellen ohne Zerstörung von Embryonen gewonnen worden sein sollen, sind Letztere doch zerstört worden. Das stellte die Fachzeitschrift "Nature" klar. [mehr...]
28.08.
10:40
Darwin und die Rache Gottes
Vor einem Jahr hat der Wiener Kardinal Schönborn mit einem Aufsehen erregenden Artikel eine neue Diskussion über die Evolutionstheorie entfacht. Zuletzt hat er seine Kritik am "Neodarwinismus" beim Europäischen Forum in Alpbach erneuert. Was sind die Hintergründe dieser Debatte?  [mehr...]
28.08.
09:20
Mäusezellen werden zu embryonalen Stammzellen
Japanische und US-Forscher haben Zellen ausgewachsener Mäuse, so genannte adulte Zellen, mit Hilfe von vier Eiweißstoffen in einen Zustand embryonaler Stammzellen zurückversetzt. [mehr...]
25.08.
16:00
Fremde werden in Millisekunden-Schnelle beurteilt
Einer US-Studie zufolge brauchen wir lediglich eine Zehntelsekunde, um die Vertrauenswürdigkeit und Attraktivität eines Unbekannten zu bewerten. Dabei bestimmt die Intuition das Urteil, der Verstand bleibt auf Grund der Schnelligkeit außen vor. [mehr...]
24.08.
15:10
Symposium: Bakterien Großmeister der Artenvielfalt
In Wien findet zur Zeit ein Symposium zum Thema "Mikrobielle Ökologie" statt. Tenor der Veranstaltung: Man beginnt erst langsam, das wahre Ausmaß bakterieller Vielfalt zu erkennen. [mehr...]
24.08.
14:20
Das Molekül, das uns Saures schmecken lässt
Die Geschmacksempfindung "sauer" ist - naturgeschichtlich betrachtet - ein Warnsignal vor dem, was man auch in der Chemie als "sauer" bezeichnet: nämlich ein niedriger pH-Wert, der etwa bei unreifen Früchten oder verdorbenen Lebensmitteln auftritt. US-Forscher haben nun herausgefunden, welcher Geschmacksrezeptor dem Gehirn die Meldung "iiiii - viel zu sauer!" übermitteln. [mehr...]
24.08.
08:40
Wale und Kühe besitzen "Sprachtalent"
Bienen "summen", Vögel "zwitschern", Hunde "bellen" - jedes Tier produziert artspezifische Laute. Dass die Variationen innerhalb der Arten größer sind als angenommen, zeigen gleich zwei neue Untersuchungen aus der Welt der Tierstimmen: Wale können artfremdes "Sprechen" imitieren und englische Kühe "muhen" offensichtlich in regionalen Dialekten. [mehr...]
23.08.
13:30
Affen: Farbsinn für Gefühle der Artgenossen
Manche Affen können besonders gut Rot sehen, um etwa Wut und Scham zu erkennen. Prägend für den speziell ausgeprägten Farbsinn waren dabei nicht reife Früchte, sondern die Emotionen der Artgenossen. [mehr...]
23.08.
09:00
Rekord im Tierreich: Ameise beißt mit 230 km/h
Eine südamerikanische Ameisenart verwendet ihre Kiefer zur blitzschnellen Flucht: Sie beißt mit einem Tempo von bis zu 230 Kilometer pro Stunde in den Boden, um sich mehrere Zentimeter in die Luft zu katapultieren.  [mehr...]
22.08.
14:40
Großbritannien: Startschuss für Erbgut-Datenbank
Großbritannien hat am Dienstag den Startschuss für eines der größten genetischen Experimente der Menschheit gegeben: Es soll das Erbgut von 500.000 Freiwilligen in einer Datenbank zusammengetragen werden. [mehr...]
22.08.
12:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick