neuere Stories
Ich und die Menge
Um über das ambivalente Verhältnis des Einzelnen zur Menge nachzudenken, war das Wien des frühen 20. Jahrhunderts ein idealer Platz. Vom Populismus Karl Luegers bis zum Justizpalastbrand 1927 bot die Stadt Elias Canetti, Sigmund Freud und anderen jede Menge Anlässe zur Reflexion. Der Literaturwissenschaftler Michael Gamper von der ETH Zürich geht in einem Gastbeitrag der Beschäftigung Robert Musils mit dem Phänomen nach. [mehr...]
19.11.
12:10
NASA testet Internet im Weltall
Die US-Raumfahrtbehörde NASA hat erstmals ein System für interplanetarische Internet-Kommunikation getestet. Das neuartige Verfahren soll in der Zukunft Missionen mit mehreren Raumschiffen unterstützen. [mehr...]
19.11.
11:50
Luftröhre mit Stammzellen maßgeschneidert
Mit einem weltweit einzigartigen Eingriff hat ein europäisches Ärzteteam das Leben einer jungen Mutter aus Barcelona gerettet: Die Mediziner verpflanzten der schwer kranken 30-Jährigen ein Stück maßgeschneiderte Luftröhre, das zuvor mit ihren körpereigenen Zellen besiedelt worden war, um eine Abstoßung zu vermeiden. [mehr...]
19.11.
10:50
Bild: EPA
Stress macht entscheidungsschwach
Stress beeinträchtigt das Lernvermögen und die Fähigkeit Entscheidungen zu treffen. Dieser hemmende Effekt kann noch Tage nach einer Stressphase wirksam sein, zeigt eine Studie an Ratten. [mehr...]
19.11.
09:00
Religion lässt uns die Welt anders sehen
Dass religiöse Menschen die Welt im übertragenen Sinn anders sehen als Ungläubige, ist bekannt. Dass sich Religion allerdings ganz konkret auf die visuelle Wahrnehmung des Einzelnen auswirkt, klingt doch erstaunlich. Genau das zeigt nämlich ein aktuelles Experiment niederländischer Psychologen. [mehr...]
19.11.
08:40
Bild: NASA
Panne im All: Astronautin verliert Tasche
Bei ihrem ersten Weltraum-Spaziergang zu Wartungsarbeiten an der Internationalen Raumstation ISS hat die Astronautin Heidemarie Stefanyshyn-Piper ihre Werkzeugtasche im All verloren.  [mehr...]
19.11.
08:20
Nase oder Haut: Wie Gerüche im Hirn wirken
Wie jemand einen Geruch erlebt, hängt von persönlichen und kulturellen Faktoren ab. Aber auch von der Art der Aufnahme: Über die Haut aktiviert ein Duft im Gehirn andere Areale als beim Riechen. [mehr...]
18.11.
17:00
Neue Nanofasern aus Bluteiweißen
Forscher haben Nanofasern entwickelt, die künftig zur Regeneration von Knochen und Knorpel eingesetzt werden könnten. Sie werden aus dem im Blut vorkommenden Eiweißmolekül Fibrinogen gewonnen. [mehr...]
18.11.
15:20
Bild: APA
Wieder Absturz bei Ranking: Unis "zu elitär"
Wieder schlechte Ergebnisse bei einem Ranking: Einer Studie des Brüsseler "Lisbon Council" zufolge gehören österreichische Unis und Fachhochschulen zu den ineffizientesten im OECD-Raum. [mehr...]
18.11.
13:10
Bild: Friederike Anton-Erxleben, Universitaet Kiel
Süßwasserpolypen: "Verwaiste" Gene prägen Art
Deutsche Forscher haben eine Genfamilie entdeckt, die für die Tentakelbildung bei Süßwasserpolypen verantwortlich ist. Diese Erbanlagen gehörten zu den "verwaisten" Genen, deren Funktion bisher unbekannt war. [mehr...]
18.11.
11:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick