neuere Stories
Konfliktforscher: Mehr Kriege im Jahr 2008
Das Jahr 2008 hat der Welt mehr Kriege, aber auch einen Hoffnungsträger beschert. Es gab einen weltweiten Anstieg gewaltsamer Konflikte, und auch nach Europa kehrte der Krieg mit der Auseinandersetzung zwischen Russland und Georgien Anfang August zurück. Ein Ereignis des zurückliegenden Jahres macht Konfliktforschern jedoch Mut: Die Wahl von Barack Obama zum neuen US-Präsidenten. [mehr...]
30.12.
15:30
Bild: EPA
Populäre Irrtümer des Darwinismus
2009 gibt es ein doppeltes Darwin-Jubiläum - 200. Geburtstag, 150. Jahrestag der Veröffentlichung seines Hauptwerks: Anlass für einige Autoren, nun mit Darwin-Mythen aufzuräumen. [mehr...]
30.12.
15:00
NS-Opfersuche in Rechnitz: Nur Tierknochen
Vor vier Monaten wurden in Rechnitz Knochen entdeckt, man vermutete ein NS-Massengrab. Nun liegt das Untersuchungsergebnis vor: Es sind Tierknochen. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
30.12.
14:30
Sensationsfund: Dinosaurier-Friedhof in China
Forscher haben im Osten Chinas einen riesigen Dinosaurier-Friedhof entdeckt. An 15 verschiedenen Fundgebieten nahe Zhucheng in der Provinz Shandong liegen tausende versteinerte Dinosaurier-Knochen. [mehr...]
30.12.
13:40
Bildungsvorschau: IST Austria startet
Die "Elite-Uni" in Gugging wird nächstes Jahr den Forschungsbetrieb aufnehmen. Ab dem Sommersemester 2009 tritt die Neuregelung der Studienbeiträge in Kraft. 
[Mehr dazu in oe1.ORF.at]
30.12.
13:20
Feinstaub 2008: Nur geringe Verbesserung
Die Feinstaubbilanz des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) für das Jahr 2008 zeigt: Zwar war die Luft etwas besser und damit gesünder als im Vorjahr, doch von Entwarnung kann leider keine Rede sein. [mehr...]
30.12.
11:30
1. Jänner - längster Tag des Jahres
Das Jahr 2009 beginnt gleich mit einer Besonderheit: In der Silvesternacht werden die Funkuhren um 0:59:59 Uhr (MEZ) beim nächsten Sekundentick nicht auf 1 Uhr springen, sondern eine Sekunde innehalten. Damit wird der 1. Jänner mit 86.401 Sekunden der längste Tag des neuen Jahres.  [mehr...]
30.12.
11:00
Bild: dpa/dpa-Zentralbild/Z1022 Patrick Pleul
WWF: Artensterben hält unvermindert an
Das "größte Artensterben seit Verschwinden der Dinosaurierer" geht nach Einschätzung der Umweltschutzorganisation WWF weiter. Besonders gefährdet sind demnach Affen und Amphibien. [mehr...]
30.12.
09:20
Die Wiege des Geparden
Ob der Ursprung der Raubkatze in der alten oder in der neuen Welt liegt, war bislang eine ungeklärte Streitfrage unter Zoologen. Ein Fossilfund in China deutet nun darauf hin, dass der Gepard aus der alten Welt stammt. Die Hypothese vom amerikanischen Ursprung des schnellen Läufers dürfte sich damit erledigt haben. [mehr...]
30.12.
08:20
Bild: APA
Die Erfolgsgeheimnisse des Anton Zeilinger
2008 war ein überaus erfolgreiches Jahr für Anton Zeilinger: Er erhielt die "Isaac Newton Medaille" des "Institute of Physics" sowie einen 1,8 Mio. Euro schweren "Advanced Grant" des European Research Council. [mehr...]
29.12.
16:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick