neuere Stories
Bild: dpa
Forscher: Schlangenbisse als vernachlässigte Gefahr
Mindestens 421.000 Menschen vergiften sich vorsichtigen Schätzungen zufolge pro Jahr durch Schlangenbisse, etwa 20.000 Menschen sterben daran. Die tatsächliche Zahl könnte aber auch deutlich höher sein. [mehr...]
04.11.
09:20
Massentierhaltung verringert Erbgutvielfalt
Die Massentierhaltung führt bei Hühnern weltweit zu einem Verlust ihrer genetischen Vielfalt. Das Erbgut der industriell produzierten Tiere ist höchstens halb so vielfältig wie das der ursprünglichen Artgenossen. [mehr...]
04.11.
09:00
Klonmaus aus der Tiefkühltruhe
Wiederauferstehung des Mammuts?

Japanische Forscher haben erfolgreich 16 Jahre tiefgekühlte Mäuse geklont. Einer der Nagerklone habe sogar gesunde Nachkommen gezeugt, berichtet ein Team um Teruhiko Wakayama vom Forschungszentrum Riken in Kobe. Die Forscher glauben, mit ihrer Methode auch eine Möglichkeit gefunden zu haben, bereits ausgestorbene Tiere wiederauferstehen zu lassen - zum Beispiel im Dauerfrostboden konservierte Mammuts. [mehr...]
04.11.
08:40
Bild: dpa
Herzkrankheit: Medikamenten-Mix mit Nachteilen
Einen besonderen Fall der Beeinflussung von zwei Medikamenten haben Wiener Mediziner entdeckt. Ein Mittel, das gegen Bluthochdruck verschrieben wird, macht einen Blutverdünner weniger wirkungsvoll. [mehr...]
03.11.
18:00
Wilhelm II: Historiker streiten über deutschen Kaiser
Wilhelm II. ist unter den Männern an der Spitze des Deutschen Reiches international von herausragendem Interesse - nur über Adolf Hitler ist mehr geschrieben worden als über diesen Kaiser. [mehr...]
03.11.
15:50

WWF: Große Mengen Meerestiere werden vernichtet
Pro Jahr werden eine Million Tonnen Fisch wieder über Bord geworfen. Dabei handelt es sich um den sogenannten Beifang, unter anderem mehrere Millionen Haie und 250.000 Meeresschildkröten.  [mehr...]
03.11.
13:40
Post, Gesundheit & Co: Arbeit nach der Liberalisierung
In den öffentlichen Dienstleistungen - von der Post bis zum Gesundheitswesen - wird in der EU der Marktzugang zunehmend liberalisiert, viele Unternehmen werden privatisiert. Welche Märkte und Eigentumsverhältnisse entstehen dadurch? Welche Auswirkungen haben die Veränderungen auf Beschäftigung, Arbeit, Produktivität und Qualität der Dienstleistungen? Das europäische Forschungsprojekt PIQUE liefert erste Antworten auf diese Fragen. [mehr...]
03.11.
13:10
Schmerzpatienten mit Behandlung oft unzufrieden
Chronische Schmerzpatienten sind laut einer Umfrage mit ihrer Behandlung sehr unzufrieden: Nur zehn Prozent fühlen sich gut therapiert, 73 Prozent berichteten über schlechte Erfahrungen mit ihren bisherigen Ärzten. [mehr...]
03.11.
12:40
Bild: I.S.T. Austria
"Elite-Uni": Verhandlungen mit ersten Professoren
Am Institute of Science and Technology Austria (I.S.T. Austria) wurden die ersten acht Professoren für Berufungsverhandlungen ausgewählt. Vorgestellt werden sollen die Forscher in der ersten Jahreshälfte 2009. [mehr...]
03.11.
11:30
Steuert Dopamin das Temperament des Menschen?
Das Temperament jedes Menschen ist möglicherweise von der Konzentration eines einzelnen Botenstoffs im Gehirn abhängig. Der Nervenbotenstoff Dopamin beeinflusst die Aktivität der Gehirnstruktur Amygdala. [mehr...]
03.11.
11:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick