neuere Stories
Medikamenten-Verabreichung per Kontaktlinse
Augenkrankheiten könnten in Zukunft mit Kontaktlinsen behandelt werden. In den - klinisch allerdings noch nicht getesteten - Linsen sind kleine Partikel eingebettet, die langsam und kontinuierlich Medikamente freisetzen. So könnte die Effektivität der Behandlung erhöht werden, da die Medikamente ihre Wirkung dort entfalten, wo sie gebraucht wird - direkt im Auge. [mehr...]
24.03.
08:40
Drei Kandidaten für Rektorsposten an der Uni Wien
Neben dem amtierenden Rektor Georg Winckler bewerben sich noch zwei andere Kandidaten um den Rektorsposten der Uni Wien. Einer davon ist Günther Koch, der sich auch an der Universität für Bodenkultur bewirbt. [mehr...]
21.03.
18:40
Wittgenstein privat: Philosophie und Leben
Für das Verhältnis zwischen Beruf und Privatleben gelten unterschiedliche Regeln. Eine Versicherungsagentin kann dreimal geschieden sein, ein Religionslehrer eher nicht. Bei Politikerinnen ändern sich die Sitten je nach Zeit und Kontinent. Ein interessanter Fall sind Philosophen. [mehr...]
21.03.
18:20
Wien - die bewahrende Stadt
Die drohende Aberkennung des Titels "Weltkulturerbe" hat zu einer heftigen Diskussionen rund um ein geplantes Hochhausprojekt in Wien-Mitte geführt. Die Historikerin Monika Sommer, Junior Fellow am IFK in Wien, geht in einem Gastbeitrag der Frage nach: Welches Image von Wien entwirft das Historische Museum der Stadt Wien? [mehr...]
21.03.
18:10

Auch unbewusste Reize beeinflussen das Gehirn
Das menschliche Gehirn reagiert ununterbrochen auf Reize von außen - selbst wenn diese zu schwach sind, um bewusst wahrgenommen zu werden. So das Ergebnis einer Studie, die diesen Effekt messen konnte. [mehr...]
21.03.
17:30
Bild: APA
Forschung: Gorbach will unter die Top Fünf Europas
Unter die Top Fünf Europas will Infrastrukturminister Hubert Gorbach (FPÖ) die österreichische Quote für Forschung und Entwicklung (F&E) bringen, denn "dort gehören wir hin". [mehr...]
21.03.
16:10
Die wunderbare Welt der Quanten
"Die Welt ist alles, was der Fall ist", sagt Ludwig Wittgenstein. "Und alles, was der Fall sein kann", ergänzt Anton Zeilinger. Der österreichische Quantenphysiker und science.ORF.at-Host hat den berühmten ersten Satz aus dem "Tractatus" zum letzten seines soeben erschienenen Buches gemacht: "Einsteins Schleier. Die neue Welt der Quantenphysik". In dieser Welt regieren nicht mehr Wirklichkeiten, sondern Wahrscheinlichkeiten. [mehr...]
21.03.
14:10
Bild: Photodisc
Antibiotika: Kein Schutz vor Herzinfarkt
Eine kurzzeitige Antibiotika-Therapie schützt akut gefährdete Herzpatienten nicht vor dem ersten oder einem weiteren Infarkt. Das ist das Ergebnis einer internationalen Studie, die am Wiener AKH durchgeführt wurde. [mehr...]
21.03.
14:10
"Neptun Wasserpreise" in Wien vergeben
Insgesamt 3.778 Projekte wurden für den "Neptun Wasserpreis 2003" im internationalen Jahr des Wassers eingereicht - am Donnerstagabend hat Umweltminister Josef Pröll die Auszeichnungen überreicht. Techniker, Naturschützer, Erfinder, Schulklassen, Gemeinden, Universitäten, Unternehmen und Künstler wurden mit Preisen bedacht. [mehr...]
21.03.
12:40
Bild: APA
Irak: Warnung vor Folgen brennender Ölquellen
Eines der ersten Ziele im Irak-Krieg ist es, die vermutlich brennenden Ölfelder im Süden des Landes unter Kontrolle zu bringen. Experten warnen vor den Umweltauswirkungen, sollten tatsächlich große Teile der Ölquellen in Brand gesteckt werden. [mehr...]
21.03.
12:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick