neuere Stories
Sozialkontakte: Wie sich Krankheiten ausbreiten
Die Grippe breitet sich wie viele andere Infektionskrankheiten über die Atemluft oder Berührungen aus. Um eine Epidemie zu vermeiden, gilt es Übertragungswege auszuschließen oder zu kontrollieren. In der bisher größten Studie haben europäische Forscher nun versucht, die genauen Muster von Sozialkontakten quer durch alle Bevölkerungsschichten zu erheben, um eine mögliche Ausbreitung genauer vorherzusagen. [mehr...]
25.03.
08:40
Nano: Disziplinen müssen lernen, miteinander zu reden
Jede Wissenschaft hat ihre eigene Sprache. Das kann zum Kommunikationsproblem werden, wenn verschiedene Disziplinen zusammenarbeiten. Frank Sinner skizziert anhand seines interdisziplinären Projekts "Nano-Health" die sprachlichen Barrieren innerhalb der Fachgebiete, die unter dem Titel Nanotechnologien zusammenarbeiten müssen. Und er beschreibt in seinem Gastbeitrag die Chancen, die sich durch die Öffnung von Sprach- und Denkschemata ergeben können.  [mehr...]
23.03.
16:00
Ö1 Kinderuni: Wie weiß man, wie das Wetter wird?
Die Ö1 Kinderuni-Reporter und Reporterinnen machen mit dem Meteorologen Michael Staudinger eine Reise zu Wolken, Hochdruckgebieten und Stürmen.  
[Mehr dazu in oe1.ORF.at]
23.03.
09:30
Bumerang kehrt auch im Weltall zum Werfer zurück
Der japanische Astronaut Takao Doi, der sich soeben an Bord der Internationalen Raumstation ISS befindet, hat den Beweis dafür erbracht, dass ein Bumerang auch im Weltall funktioniert. [mehr...]
21.03.
15:20
Rot, aber geschmacklos
Wo das Erdbeeraroma verloren ging

Seit einiger Zeit locken sie wieder in den Supermärkten: Erdbeeren, schön anzuschauen und perfekt rot gefärbt. Zu Hause erlebt man dann die böse Überraschung. Denn das beliebte Erdbeeraroma ist nicht zu merken, maximal ein wässriger, undefinierbarer "Eindruck" entsteht im Mund. Deutsche Forscher konnten nun den Geschmacksverlust in den Aromaprofilen der Pflanzen lokalisieren. [mehr...]
21.03.
15:20
Bild: dpa
Passivrauchen gefährdet besonders Kleinkinder
Passivrauchen schädigt Kleinkinder wesentlich stärker als ältere Heranwachsende. In jüngerem Alter nimmt der Körper die Schadstoffe einer US-Studie zufolge in deutlich größerem Ausmaß auf. [mehr...]
21.03.
14:10
Kybernetik-Gipfeltreffen in Wien
Von Managementtheorien über Energiemarkt-Prognosen bis zu "neurotischen" Computerspiel-Gegnern geht es beim weltgrößten Kongress für Kybernetik und Systemforschung kommende Woche in Wien. [mehr...]
21.03.
12:40
Quantenkryptographie im Weltraum
Einem Physikerteam unter Leitung von Anton Zeilinger ist es gelungen, ein grundlegendes Experiment zur Quantenkommunikation mit Satelliten abzuschließen.  
[Mehr dazu in futurezone.ORF.at]
21.03.
12:10
Marssonde weist Salzlager auf dem Mars nach
Eine Marssonde der NASA hat ein umfangreiches Salzlager auf dem Planeten nachgewiesen und damit einen weiteren Beleg für die Vermutung einstiger Wasservorkommen erbracht. [mehr...]
21.03.
10:10
Aufrechter Gang älter als gedacht
Bereits vor mindestens sechs Millionen Jahren gingen die Vorfahren des Menschen auf zwei Beinen. Das bestätigt die neuerliche Untersuchung eines Oberschenkelknochens der Vormenschenart Orrorin tugenensis[mehr...]
21.03.
08:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick