News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Systembiologie soll Medizin verbessern
Neue Medikamente könnte man mit Methoden der Systembiologie effizienter und günstiger entwickeln. Das meint ein in Österreich tätiger Forscher, der dazu einen Kommentar in "Nature" verfasst hat. [mehr...]
09.10.
12:30
Bild: University of Aberdeen, Oceanlab
Fische in einer Tiefe von 7.500 Metern gefilmt
Wie sich Tiefseefische bewegen, wissen die meisten nur aus dem Disneyfilm "Nemo". Dank erstmaliger Filmaufnahmen von Fischen aus einer Meerestiefe von über 7.500 Metern könnte sich das nun ändern. [mehr...]
09.10.
11:20
"Transitstrecken" für Jaguare aus Österreich
Zwei Österreicher bauen im Regenwald von Costa Rica "Transitstrecken" für Jaguare. Ihrer Arbeit ist ab Freitag eine Ausstellung im Linzer Biologiezentrum gewidmet. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
09.10.
10:10
Genome von zwei Malaria-Erregern entziffert
40 Prozent der Weltbevölkerung leben in "Malaria-Regionen", 515 Millionen Mal erkranken Menschen pro Jahr an dieser Seuche. Auf der Suche nach wirksamen Medikamenten bzw. Impfungen brauchen Mediziner auch Informationen zum Erbgut des Malaria-Erregers und seine darin angelegten Infektionsstrategien. Das Genom des "Haupterregers" Plasmodium falciparum wurde bereits 2002 entziffert, nun legen Forscher die Erbgut-Information zweier weiterer Malaria-Auslöser vor. [mehr...]
09.10.
08:30
Chemie-Nobelpreisträger erfuhr es über das Internet
Der US-Wissenschaftler Martin Chalfie hat über das Internet von seinem Gewinn des Chemie-Nobelpreises erfahren. Er habe zuvor den Telefonanruf der Nobelpreis-Jury überhört. [mehr...]
09.10.
08:30
Bild: EPA
Stammzellen aus Hodengewebe gewonnen
Ein weiterer Schritt zu ethisch unbedenklichen Stammzellen: Forscher haben aus Hoden von Menschen Zellen gewonnen, die fast dieselben Eigenschaften wie embryonale Stammzellen haben. [mehr...]
08.10.
19:00
Narzissten machen häufig Karriere
Führungspositionen werden am ehesten von Narzissten übernommen. Allerdings sind solche Persönlichkeiten dafür nicht besser geeignet als andere Menschen, wie eine US-Studie zeigt. [mehr...]
08.10.
14:50
Bild: EPA
Klimawandel bedroht Gutteil der Tierarten
Nach einem Bericht der Weltnaturschutzunion (IUCN) stellt die Erwärmung des Klimas für 35 Prozent der Vogelarten in aller Welt, für 52 Prozent der Amphibien und 71 der tropischen Korallenriffe eine Gefahr dar. [mehr...]
08.10.
14:20

Chemienobelpreis 2008 an drei Proteinforscher
Weil sie das leuchtende Protein einer Qualle zu einem der wichtigsten Werkzeuge der Biologie gemacht haben, erhalten die US-Forscher Osamu Shimomura, Martin Chalfie und Roger Tsien den Chemienobelpreis 2008. Das teilte die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften in Stockholm mit. [mehr...]
08.10.
12:00
Bild: Bild: NASA/Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory/Carnegie Institution of Washington
"Messenger" sendet spektakuläre Merkur-Bilder
Die US-Raumsonde "Messenger" hat am Dienstag erste Fotos über bisher unbekanntes Terrain auf dem Planeten Merkur zur Erde gesendet. Insgesamt werden rund 1.200 Bilder erwartet. [mehr...]
08.10.
11:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick