News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: John Bahcall (Institute for Advanced Study, Princeton) Mike Disney (University of Wales), NASA/ESA
Wasserspuren im frühen Universum
Deutsche Astronomen haben im Universum Wasser in der bisher größten bekannten Entfernung zur Erde nachgewiesen. Nach Berechnungen der Forscher ist es 11,1 Milliarden Lichtjahre entfernt.  [mehr...]
17.12.
19:10
Feuerwerke setzen giftige Metalle frei
Nur noch zwei Wochen bis Silvester: Schon kann man die ersten Böller in den Straßen hören. Vor dem Einatmen vom Rauch mancher Feuerwerkskörper warnt nun ein Wiener Chemiker. Dieser setze sich zum Teil aus schädlichen Metallen zusammen, die die Gesundheit des Menschen gefährden können. [mehr...]
17.12.
18:50
Forscher erstellt Risikoprofil für Selbstmord
Die Steiermark führt seit Jahren das Selbstmordranking aller Bundesländer an. Nun hat ein Grazer Soziologe besonders gefährdete Personengruppen ermittelt. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
17.12.
16:10
Fast komplettes Gesicht transplantiert
US-Chirurgen ist die bisher vermutlich größte Gesichtstransplantation der Welt gelungen. Das achtköpfige Team ersetzte bei einer Frau 80 Prozent des Gesichts. [mehr...]
17.12.
14:10
Bild: EPA
Parasit manipuliert Hirnstoffwechsel
Wie gelangt ein Parasit vom Zwischen- in den Endwirt? Am besten, indem ersterer von letzterem gefressen wird. Genau das erreicht ein Saugwurm durch eine äußerst gewiefte Strategie im Hirn von Fischen. [mehr...]
17.12.
13:40
Rekord-Raumflüge mit Plasmamotoren
Nach Ansicht eines Physikers aus Costa Rica sollten Raumsonden künftig mit Plasmamotoren bestückt werden. Damit könnte die Flugzeit zu Jupiter bzw. Saturn von sechs Jahren auf 14 Monate verkürzt werden. [mehr...]
17.12.
11:40
US-Justizministerium übergibt Nazi-Dokumente
Das Holocaust-Museum in Washington hat vom US-amerikanischen Justizministerium mehr als 50.000 Seiten an Dokumenten über Prozesse gegen Nazi-Verbrecher erhalten.  [mehr...]
17.12.
11:10
Obama präsentiert sein "green team"
Um Klima- und Umweltfragen kümmern sich in der künftigen US-Regierung ausgewiesene Experten, allen voran Steven Chu, Nobelpreisträger für Physik des Jahres 1997. Er wird Energieminister. [mehr...]
17.12.
09:30
Das Geheimnis der schwankenden Brücke
Warum die Londoner Millennium Bridge kurz nach ihrer Eröffnung so stark zu schwingen begann, dass sie wieder gesperrt werden musste, hat neben Architekten auch Wissenschaftler beschäftigt. Ein britischer Techniker sagt nun: Die synchrone Schrittfolge der Fußgänger ist nicht daran schuld - sondern deren Pendelbewegung beim Gehen.  [mehr...]
17.12.
08:20
Darwin in Österreich: Kein Heimspiel
Im katholisch geprägten Österreich hatten es die Lehren von Charles Darwin nie ganz leicht. Ihr Missbrauch im Nationalsozialismus trug das seine zu den Schwierigkeiten bei. Noch ehe das Darwin-Jubiläumsjahr 2009 beginnt, ein Rückblick auf die durchwachsene Rezeptionsgeschichte der Evolutionstheorie in Österreich. [mehr...]
16.12.
17:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick