News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Kavli-Preise verliehen: "Ergänzung der Nobelpreise"
Sieben Forscher aus Europa, Nordamerika und Japan haben am Dienstag in Oslo die neu gestifteten Kavli-Preise für Leistungen in den Nanowissenschaften, der Astrophysik und der Hirnforschung erhalten. [mehr...]
09.09.
15:10
ESO plant "Extremely Large Telescope"
Dank des Beitritts zur Europäischen Südsternwarte ESO haben nun auch Österreichs Astronomen Zugang zu den weltweit stärksten Teleskopen - in einigen Jahren auch zum "Extremely Large Telescope". [mehr...]
09.09.
14:00
OECD: Studiengebühren-Verzicht löst keine Probleme
Zu einer zwiespältigen Aussage kommt die OECD in ihrer Studie "Bildung auf einen Blick 2008" ("Education at a Glance") hinsichtlich der Studiengebühren: Zu hohe Beiträge können vom Studium abschrecken, keine Beiträge einzuheben sei aber kein Garant für ein möglichst hürdenlos zugängliches Bildungssystem. [mehr...]
09.09.
13:00
Bild: Ch. Zollikofer
Geburt war schon bei Neandertalern schwierig
Neandertaler hatten laut Schweizer Forschern bei der Geburt ein ähnlich großes Gehirn wie der moderne Mensch. Zwar war der Geburtskanal der Frauen etwas breiter, das Gesicht des Babys aber kantiger. [mehr...]
09.09.
11:30
Protein Tenascin-C lässt Muskelkater verheilen
Der menschliche Körper produziert laut Schweizer Forschern ein bestimmtes Protein, wenn Muskelkater auftritt. Die Entdeckung lässt auf neue Möglichkeiten zur Behandlung krankhaften Muskelschwunds hoffen. [mehr...]
09.09.
09:10
"Atlantis": Droht Kollision mit Weltraumschrott?
Auf ihrem Flug zum Weltraumteleskop "Hubble" besteht für das Shuttle "Atlantis" ein erhöhtes Risiko, mit Weltraumschrott zu kollidieren. Denn in größeren Höhen ist mehr Weltraumschrott in Umlauf. [mehr...]
09.09.
09:00
Wahrnehmung von Bewegung hängt vom Geschlecht ab
Allein aus der Art, wie sich Menschen bewegen, lässt sich auf ihr Geschlecht, ihr Alter und ihre Stimmung schließen. Das zeigen Experimente, bei denen Bewegungen ausschließlich durch leuchtende Punkte an den Gelenken dargestellt werden. Forscher haben nun herausgefunden, dass "Lichtmännchen" eher auf einen zuzukommen scheinen, "Lichtweibchen" sich eher entfernen. [mehr...]
09.09.
08:50
Hochdotierte Balzan-Preise vergeben
Die mit über 600.000 Euro dotierten Preise der Balzan-Stiftung gehen heuer nach Italien, Australien und in die USA. Die Preisträger forschen in Kunstgeschichte, Ethiktheorie, Präventivmedizin und Klimaforschung. [mehr...]
08.09.
19:10
Germanist Wendelin Schmidt-Dengler gestorben
Wendelin Schmidt-Dengler ist tot. Der oft als "Literaturpapst" bezeichnete Germanist war einer der prominentesten Wissenschaftler des Landes. Schmidt-Dengler erlag am Sonntag im Alter von 66 Jahren einer Lungenembolie.  
[Mehr dazu in ORF.at]
08.09.
17:50
Urintest für Rinderwahn?
Der Rinderwahnsinn und die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit könnten bald per Urintest nachgewiesen werden. Ein Forscherteam hat im Urin von gesunden und kranken Rindern unterschiedliche Proteine entdeckt.  [mehr...]
08.09.
17:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick