News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Isotope für Radiomedizin fehlen
In der EU herrscht derzeit ein Mangel an strahlendem Material für die Herstellung von Radioisotopen. Das fehlende Technetium-99 wird besonders in der Nuklearmedizin benötigt.  [mehr...]
08.09.
16:40
Studie: Einfluss der Beatles auf Erinnerungen
Britische Wissenschaftler haben den Einfluss der Beatles auf Fans in der ganzen Welt untersucht. "She Loves You" und "I Want to Hold Your Hand" lösten die meisten Erinnerungen aus. [mehr...]
08.09.
15:30
Bild: dpa
Weltwasserkongress: Problem Trinkwasser
Fast eine Milliarde Menschen haben nach Angaben von UNICEF und Weltgesundheitsorganisation WHO immer noch keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. 2,6 Milliarden leben ohne Sanitäreinrichtungen. [mehr...]
08.09.
14:20
Bild: dpa
Wein: "Springende Gene" sorgen für Vielfalt
Die Zahl der Reb- und damit Weinsorten beläuft sich laut Schätzungen weltweit auf rund 8.000. Verantwortlich für diese Vielfalt sind laut Studie die springenden Gene (Transposons) im Erbgut der Pflanze.  [mehr...]
08.09.
12:00
Bild: ESA
"Rosetta" macht detailreiche Bilder von Asteroid
Bei einem mit Spannung erwarteten Manöver in rund 400 Millionen Kilometern Höhe hat die europäische Raumsonde "Rosetta" detailreiche Aufnahmen von einem Asteroiden gemacht und zur Erde gefunkt.  [mehr...]
08.09.
10:40
Bild: IQOQI
Mehr Ordnung in der Quantenwelt durch Unruhe
Weltweit wollen Physiker mehr Ordnung in die Welt der kleinsten Teilchen bringen, um die seltsamen Effekte der Quanten besser nutzen zu können. Innsbrucker Forscher haben nun neue Experimente beschrieben. [mehr...]
08.09.
09:10
Hamster-Maus-Prionen im Labor hergestellt
Wenn Prionen, krankmachende Proteine im Gehirn, die Artengrenze überwinden, wird es gefährlich. Um den Prozess besser zu verstehen, haben Forscher nun Hamsterprionen mit jenen von Mäusen kombiniert. [mehr...]
08.09.
08:50
Medizin: Jahrzehnte von Entdeckung zur Anwendung
Wenn ein Wirkstoff mit hohem Potenzial entdeckt wird, dauert es dennoch durchschnittlich 24 Jahre, bis er tatsächlich in der Behandlung von Patienten eingesetzt wird. Die Zeitspanne ist nicht nur deswegen so groß, weil langwierige Tests vor dem Einsatz am Menschen nötig sind, sondern auch, weil Erkenntnisse oft nicht zu den maßgeblichen Stellen durchdringen und deshalb lange "in der Schublade" liegen bleiben. [mehr...]
08.09.
08:30
Harninkontinenzstudie von "Lancet" zurückgezogen
Die Medizin-Zeitschrift "The Lancet" hat jene umstrittene Harninkontinenzstudie der Urologie an der Medizin-Uni Innsbruck offiziell zurückgezogen, die mittlerweile auch die Staatsanwaltschaft beschäftigt. [mehr...]
05.09.
17:00
Bild: ESA
"Rosetta" trifft Asteroiden "Steins"
Historisches Rendezvous im All: Die europäische Raumsonde "Rosetta" besucht den bisher kaum erforschten Asteroiden "Steins". Sie soll dabei Erkenntnisse zum Ursprung der Erde liefern.  [mehr...]
05.09.
15:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick