News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Gehirnerschütterungen: Folgen nach 30 Jahren
Schwere Skiunfälle in den letzen Wochen lassen Politiker über eine Helmpflicht nachdenken. Unterstützung könnten sie nun von einer Studie erhalten, laut der die Folgen einer Gehirnerschütterung auch noch lange Zeit nach dem Unfall bemerkbar sind. Ehemalige kanadische Eishockey- und Football-Spieler hatten demzufolge 30 Jahre nach einer Gehirnerschütterung Probleme mit Wahrnehmung und Motorik. [mehr...]
28.01.
10:30
"Wissenschaftssprache Deutsch liegt im Sterben"
Um die Wissenschaftssprache Deutsch ist es nach nach Ansicht des Deutschen Kulturrates nicht gut bestellt: Sie verliere immer mehr an Bedeutung, zum Teil sei dieser Trend auch hausgemacht.  [mehr...]
28.01.
09:20
Triceratops, Hirsch der Kreidezeit
Triceratops ist einer der prominentesten Vertreter der Dinosaurier, wozu er seine drei großen Hörner besaß, war bisher allerdings unklar. Eine Untersuchung seiner Schädelknochen zeigt: Er kämpfte damit offenbar gegen Artgenossen - ähnlich wie das heute Hirsche und Antilopen tun.  [mehr...]
28.01.
08:40
Kongress in Graz zu NS-Herrschaft
Eine Konferenz an der Uni Graz beleuchtet die NS-Herrschaft in der Steiermark. Dabei werden auch die Ergebnisse eines Forschungsprojekts präsentiert. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
28.01.
08:30
Mammutzahn entpuppt sich als Kiefer eines Wales
Auf der kalifornischen Insel Santa Cruz hat ein Student den Kieferknochen einer ausgestorbenen Walart gefunden. Er dachte zuerst, es handle sich um den Stoßzahn eines prähistorischen Mammuts. [mehr...]
27.01.
18:10
Bild: dpa
Kontaktfreudigkeit ist erblich
Gene beeinflussen nicht nur unsere Persönlichkeit, sondern auch wie viele und welche soziale Kontakte ein Mensch in seinem Leben hat. Das besagt zumindest eine aktuelle US-Studie an 1.100 Zwillingspaaren. [mehr...]
27.01.
15:20
Österreicher haben zu hohes Cholesterin
Die Hälfte der Österreicher weist zu hohe Cholesterinwerte im Blut auf. Das gilt besonders für das "böse" LDL-Cholesterin. Auch Patienten mit einem hohen Risiko kommen nur selten auf die geforderten Werte. [mehr...]
27.01.
13:10
Bild: NASA
Klimaerwärmung: Nicht mehr rückgängig zu machen
Die Klimaerwärmung ist kaum noch rückgängig zu machen. Selbst wenn die Menschheit den CO2-Ausstoß sofort stoppt, wird die Temperatur in den nächsten tausend Jahren kaum sinken, besagt eine neue Studie. [mehr...]
27.01.
11:40
Computerspiele: Reales Verhalten
In Computerspielwelten sind ähnliche psychologische Mechanismen am Werk wie im Alltagsleben. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung von Verhaltensweisen während eines Online-Spiels. [mehr...]
27.01.
11:00
Besseres Gedächtnis durch "Hirn-Diät"
Wer im Alter weniger isst, kann sein Gedächtnis stärken. Das haben Forscher erstmals in einer Studie mit menschlichen Probanden beobachtet. Sie bestätigen entsprechende Erkenntnisse aus Tierversuchen. [mehr...]
27.01.
09:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick