News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: NASA
Saturnmond hat Bestandteile der "Lebenssuppe"
Der Saturnmond Enceladus bietet einige Voraussetzungen für Leben. Messungen der Raumsonde "Cassini" lassen nicht nur auf Wasser, sondern auch auf Energie und organische Materialien schließen. [mehr...]
27.03.
08:40
Fossilien des ältesten Westeuropäers entdeckt
Im Atapuerca-Gebirge in der nordspanischen Provinz Burgos wurden immer wieder spektakuläre Fossilienfunde gemacht. Forscher haben dort nun die bisher ältesten Überreste der ersten Westeuropäer entdeckt. [mehr...]
26.03.
19:00
Wichtiges Rätsel der Evolution gelöst
Skeptiker gegenüber der Evolutionstheorie sind um ein Argument ärmer. Laut österreichischen Biologen wirken sich einzelne Mutationen auf weniger Merkmale eines Organismus aus als angenommen bzw. befürchtet. [mehr...]
26.03.
19:00
Bild: FWF
Wissenschaftsfonds FWF feiert Rekordjahr
Auf das "beste Jahr in seiner Geschichte" blickt der Wissenschaftsfonds FWF zurück. Projekte der Grundlagenforschung in Höhe von 163,3 Mio. Euro wurden 2007 bewilligt - 12,4 Mio. mehr als im Jahr zuvor. [mehr...]
26.03.
14:30
Bild: dpa
"Winter statt Frühling" macht depressiv
Schnee und Kälte statt Sonne und Frühlingsgefühlen: Das schlechte Wetter der vergangenen Tage schlägt sich auf das Gemüt und führt bei vielen zu einer verspäteten Winterdepression. [mehr...]
26.03.
12:30
Saudische Elite-Uni ehrt Mathematiker Markowich
Die derzeit in Aufbau befindliche King Abdullah University of Science and Technology (KAUST) in Saudi-Arabien hat den österreichischen Mathematiker Peter Markowich als "Investigator" ausgewählt. [mehr...]
26.03.
11:40
Antarktis: Riesiger Eisberg zerbröckelt
In der Antarktis ereignet sich derzeit ein gigantisches Naturschauspiel. Ein Rieseneisberg mit einer Größe von 414 Quadratkilometern bricht vom Muttereis ab. 
[Mehr dazu in ORF.at]
26.03.
10:30
Tibet-Mönche beweisen: Mitgefühl lässt sich trainieren
Zurzeit stehen die Mönche in Tibet vor allem deswegen in den Schlagzeilen, weil sie maßgeblich an den Unruhen rund um die Autonomiebewegung ihres Landes beteiligt sind. Dabei sind sie im Grunde friedfertig, wie eine aktuelle Gehirnstudie bestätigt. Wer Mitgefühl und Güte durch tibetische Meditation trainiert, beeinflusst seine Gehirnströme. [mehr...]
26.03.
08:40
Warum ältere Frauen Muskeln stark abbauen
Für Frauen über 65 Jahren ist es schwerer, dem Muskelabbau im Alter entgegenzuwirken, als für ihre männlichen Altersgenossen. Verantwortlich ist eine unterschiedlich gute Verwertung der Nahrung. [mehr...]
26.03.
08:40
Studie: Klimaforschung orientiert sich zunehmend an Medien
Ist wirklich der Mensch hauptverantwortlich für den Klimawandel? Laut einer Umfrage glaubt dies nur knapp die Hälfte aller deutschen Klimaforscher. In den Medien werde dennoch eine "Gewissheit" des anthropogenen Einflusses vermittelt, kritisiert eine deutsche Kommunikationswissenschaftlerin. Ihr zufolge ist es in den vergangenen Jahren zu einer Mediatisierung der Wissenschaft gekommen, die Klimaforschung orientiere sich zunehmend an der Berichterstattung. [mehr...]
26.03.
08:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick