News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Gehirnforscher über "Aufklärung Zweipunktnull"
Die zeitgenössische Hirnforschung hält brisante Herausforderungen für Ethik, Rechtssprechung und Menschenbild bereit. Dies meint der deutsche Philosoph Thomas Metzinger in einem Interview. [mehr...]
04.11.
16:40
Atomkraftwerke: Man baut wieder
Vor 30 Jahren, am 5. November 1978, wurde in Österreich darüber abgestimmt, ob das Atomkraftwerk Zwentendorf in Betrieb geht. Heute wird überlegt, ob man auf dem Gelände in Zukunft Solarstrom produziert. Anders als hierzulande erlebt die Kernenergie in vielen Ländern eine Renaissance. Manche Länder wollen mit Atomkraftwerken ihre CO2-Emissionen reduzieren. Ein Überblick über die Welt der Kernenergie. [mehr...]
04.11.
16:30
Bakterienforschung: Frauenhände bevorzugt
Frauen haben mehr Bakterien an den Händen als Männer, zeigt eine Studie von US-Forschern. Sie vermuten, dass der saure Schweiß der Männer für diesen Unterschied verantwortlich ist. [mehr...]
04.11.
15:50
Bild: BMC Biology
Antilopenmännchen: Wer lauter klickt, ist größer
Afrikanische Eland-Antilopenmännchen lassen ihre Rivalen hören, wie stattlich sie sind: Je größer der Bulle, desto lauter klicken seine Knie. Der Laut entsteht durch eine Sehne, die über einen Beinknochen rutscht. [mehr...]
04.11.
13:10
Bild: APA
Sterbehilfe: Patienten vermehrt nicht tödlich krank
Immer mehr nicht tödlich kranke Menschen beanspruchen Sterbehilfe: Zwischen 2001 bis 2004 litten bereits 33 Prozent der "Kunden" der Sterbehilfeorganisation Exit Deutsche Schweiz an keiner tödlichen Krankheit. [mehr...]
04.11.
11:30
Pilz "produziert" Diesel aus Pflanzenresten
Im südamerikanischen Regenwald haben US-Forscher einen Pilz entdeckt, der dieselähnlichen Treibstoff herstellt. Der Pilz namens Gliocladium roseum produziert aus Pflanzenresten ein Kohlenwasserstoff-Gemisch. [mehr...]
04.11.
10:40
Bild: dpa
Forscher: Schlangenbisse als vernachlässigte Gefahr
Mindestens 421.000 Menschen vergiften sich vorsichtigen Schätzungen zufolge pro Jahr durch Schlangenbisse, etwa 20.000 Menschen sterben daran. Die tatsächliche Zahl könnte aber auch deutlich höher sein. [mehr...]
04.11.
09:20
Massentierhaltung verringert Erbgutvielfalt
Die Massentierhaltung führt bei Hühnern weltweit zu einem Verlust ihrer genetischen Vielfalt. Das Erbgut der industriell produzierten Tiere ist höchstens halb so vielfältig wie das der ursprünglichen Artgenossen. [mehr...]
04.11.
09:00
Klonmaus aus der Tiefkühltruhe
Wiederauferstehung des Mammuts?

Japanische Forscher haben erfolgreich 16 Jahre tiefgekühlte Mäuse geklont. Einer der Nagerklone habe sogar gesunde Nachkommen gezeugt, berichtet ein Team um Teruhiko Wakayama vom Forschungszentrum Riken in Kobe. Die Forscher glauben, mit ihrer Methode auch eine Möglichkeit gefunden zu haben, bereits ausgestorbene Tiere wiederauferstehen zu lassen - zum Beispiel im Dauerfrostboden konservierte Mammuts. [mehr...]
04.11.
08:40
Bild: dpa
Herzkrankheit: Medikamenten-Mix mit Nachteilen
Einen besonderen Fall der Beeinflussung von zwei Medikamenten haben Wiener Mediziner entdeckt. Ein Mittel, das gegen Bluthochdruck verschrieben wird, macht einen Blutverdünner weniger wirkungsvoll. [mehr...]
03.11.
18:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick