News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: NASA
Pulsar stellt neuen Geschwindigkeitsrekord auf
Ein Neutronenstern im Sternbild Schütze stellt mit 716 Umdrehungen pro Sekunde einen neuen Geschwindigkeitsrekord auf. Der Stern hat einen Durchmesser von rund 20 Kilometern.  [mehr...]
13.01.
17:00
Ausgrabungen stellen jüdische Geschichte in Frage
Mit der Entdeckung eines antiken Dorfes in der Nähe von Jerusalem haben Archäologen eine 2.000 Jahre alte Geschichte in Frage gestellt: Die Flucht der Juden nach der Zerstörung des Jerusalemer Tempels durch die Römer im Jahr 70 fand möglicherweise so nicht statt.  [mehr...]
13.01.
16:50
Fünf Jahre science.ORF.at - ein persönlicher Rückblick
Kaum zu glauben, aber wahr: science.ORF.at feiert seinen fünften Geburtstag. Am 15. Jänner 2001 veröffentlichten wir unsere ersten Geschichten aus der wunderbaren Welt der Wissenschaft. Zum Jahrestag ein Dank an die User. Und ein sehr persönlicher Rückblick. [mehr...]
13.01.
16:30
Unis: Förderungen für Professorinnen
Im Rahmen des Frauenförderprogramms "Excellentia" erhalten sieben Universitäten, welche die Zahl ihrer Professorinnen erhöhen konnten, eine Förderung in Höhe von insgesamt 575.960 Euro. [mehr...]
13.01.
16:20
Alpen: Schneefallgrenze um 150 Meter gestiegen
Im Zuge der globalen Erwärmung ist die Schneefallgrenze in den Alpen in den letzten 22 Jahren im Durchschnitt um 150 Meter gestiegen. Diesen Wert haben Forscher der Universität Wien im neuen Klimaatlas errechnet. [mehr...]
13.01.
14:40
Gräberfund widerlegt "Pharaonen-Propaganda"
Archäologen haben bei Untersuchungen agyptischer Gräber herausgefunden, dass Unterernährung zur Zeit Ramses II. durchaus verbreitet war. Was im krassen Widerspruch zu schriftlichen Quellen dieser Zeit steht. [mehr...]
13.01.
14:10
Sonde "Stardust" kehrt mit Kometenstaub zurück
Nach einer sieben Jahre und mehr als 4,6 Milliarden Kilometer langen Reise wird die NASA-Sonde "Stardust" an diesem Sonntag wieder zur Erde zurückkehren. An Bord der Sonde sei Kometenstaub, der die originalen Grundbausteine der Herausbildung unseres Sonnensystems vor 4,5 Milliarden Jahre enthält. [mehr...]
13.01.
11:50
Mutation bei Vogelgrippevirus entdeckt
Forscher haben bei der Analyse des gefährlichen Vogelgrippevirus H5N1 von zwei der Todesopfer in der Türkei eine Mutation in einem Gen entdeckt. Sie sei in einer der beiden Proben festgestellt worden. [mehr...]
13.01.
11:00
Dicke Männer begehen seltener Selbstmord
Dicke Männer begehen einer schwedischen Studie zufolge seltener Selbstmord als dünne. Die Wissenschaftler vermuten, dass dieser Zusammenhang biologische Gründe hat. [mehr...]
13.01.
10:40
Gentech-Schweine leuchten grün
Taiwanesische Forscher haben drei Schweine gezüchtet, die im Dunkeln grün leuchten. Dafür führten sie ein Quallen-Gen in den Zellkern eines Schweineembryos ein, das die Herstellung eines fluoreszierenden Proteins veranlasst.  [mehr...]
13.01.
09:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick