News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: Corbis/Michael A. Keller
Nach Weihnachten droht Grippewelle
Husten, Fieber, Gliederschmerzen: Im Jänner werden wieder besonders viele Menschen das Bett hüten müssen. Ärzte warnen vor einem Anstieg der Grippefälle.  
[Mehr dazu in ORF.at]
22.12.
10:50
Universitäten: Stagnation bei Studienabschlüssen
Die Absolventenquote an den Unis stagniert: Im Studienjahr 2006/07 ist die Zahl der Uni-Absolventen mit 22.121 gegenüber dem Jahr davor fast gleich geblieben (plus 0,9 Prozent gegenüber 2005/06). [mehr...]
22.12.
10:00
Nanoröhrchen als "Bypass" für das Gehirn
Seit der Entdeckung der Kohlenstoffnanoröhrchen Anfang der 1990er Jahre wurden bereits zahlreiche Anwendungen der winzigen leitfähigen Gebilde entwickelt, von elektronischen Bauteilen bis zu neuartigen Kunststoffen. In letzter Zeit sind sie allerdings ins Kreuzfeuer der Kritik geraten und stehen in Verdacht ähnlich krebserregend wie Asbest zu sein. Eine neue Anwendung könnte nun ihren Ruf wiederherstellen: Einer aktuellen Studie zufolge könnten die kleinen Röhrchen nämlich fehlerhafte Verbindungen zwischen Nervenzellen wiederherstellen. [mehr...]
22.12.
09:50
Bruch mit Bush-Ära: Obamas neue Berater
Der künftige US-Präsident Barack Obama hat seine Spitzenwissenschaftsberater ernannt. Es sind allesamt Forscher, die sich den Kampf gegen den Klimawandel auf die Fahnen geschrieben haben. [mehr...]
22.12.
08:40
Wenn Sandwiches gefährlich werden
Anfang dieses Jahres sahen sich britische Mediziner mir einem ungewöhnlichen Fall konfrontiert: eine offenbar gesunde junge Frau, die seltsamerweise immer dann, wenn sie ein Sandwich aß oder ein kohlensäurehaltiges Getränk zu sich nahm, in Ohnmacht fiel und das bereits seit zehn Jahren. [mehr...]
22.12.
08:20
Effizienz allein ist zu wenig
Die vorgeschlagene Lösung zu vielen Energieproblemen lautet: Effizienzsteigerung. Mit sparsameren Autos ließe sich der Energieverbrauch reduzieren. Die Wirtschaft soll schneller wachsen, während gleichzeitig der Verbrauch an natürlichen Ressourcen sinken soll. Der Schweizer Ökonom Mathias Binswanger zeigt, dass diese Strategie nicht immer aufgeht. Oft reagieren Menschen auf erhöhte Effizienz mit mehr Nachfrage. Am Ende ist vielleicht nichts gewonnen - und das ist nicht nur beim Energieverbauch so. [mehr...]
19.12.
17:00
Gewissenskonflikte: Milgram noch immer aktuell
Ein US-Psychologe hat das klassische Experiment von Stanley Milgram aus den 60ern wiederholt und bestätigt: Autoritäre Strukturen können Durchschnittsbürger zu grausamen Wesen machen. [mehr...]
19.12.
17:00
Bild: AP/NASA
NASA bietet Shuttles gegen Selbstabholung
2010 sollen die Raumfähren "Discovery", "Atlantis" und "Endeavour" in "Pension" geschickt werden. Die NASA sucht nun fieberhaft nach neuen Besitzern. 
[Mehr dazu in ORF.at]
19.12.
15:30
Zucker kann süchtig machen
Übermäßiger Zuckerkonsum kann bei Ratten suchtartige Zustände verursachen - inklusive Entzugserscheinungen und damit einhergehenden Gehirnveränderungen, wie eine Studie von US-Psychologen zeigt. [mehr...]
19.12.
13:50
Sollen auch Gesunde ihr Gehirn "dopen" dürfen?
Der Aufruf klingt zunächst wie ein Scherz, ist aber durchaus ernst gemeint: Nicht nur hyperaktive Kinder oder Patienten mit schlechtem Gedächtnis sollen Präparate schlucken dürfen, die die Hirnleistung verbessern. Dieses Recht müsse auch gesunden Menschen zustehen, fordern sieben Wissenschaftler in der Zeitschrift "Nature". [mehr...]
19.12.
12:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick