News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: University of California Museum of Paleontology
Waren die Flugsaurier flugunfähig?
Untersuchungen eines japanischen Forschers wecken Zweifel an der These, die Flugsaurier seien einst die Herrscher der Lüfte gewesen. Womöglich waren sie schlichtweg zu schwer, um fliegen zu können. [mehr...]
02.10.
12:20
Bild: Leonhard Grill et al./FU Berlin
Schaltertechnik erobert die Nanowelt
Physiker haben organische Moleküle so manipuliert, dass sie als Nano-Schalter eingesetzt werden können. Das könnte in Zukunft zur Entwicklung eines völlig neuen Typus von Speichermedien führen. [mehr...]
02.10.
10:30
Töchter brauchen vertrauensvolle Mütter
Das Vertrauen, das Mütter in ihre Töchter im Schulalter setzen, bestimmt ihren weiteren Lebensweg. Je mehr sie von ihren Fähigkeiten überzeugt sind, desto selbstbewusster werden ihre Kinder später. [mehr...]
02.10.
09:30
Vorträge von drei Nobelpreisträgern an Uni Wien
Drei Wirtschaftsnobelpreisträger halten heute im Großen Festsaal der Universität Wien Vorträge: Eric Maskin, Robert Mundell und Joseph Stiglitz. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
02.10.
09:00
Forscher: HI-Virus griff mit Verstädterung um sich
Dass Infektionen mit dem HI-Virus epidemische Ausmaße annehmen konnten, hängt eng mit der Entstehung von Großstädten in Westafrika zusammen, stellt ein internationales Team von Wissenschaftlern fest. Zwischen 1884 und 1924 habe sich erstmals HIV-1 unter Menschen ausgebreitet - zu dieser Zeit entstanden auch die ersten Großstädte wie Kinshasa, die heutige Hauptstadt der Demokratischen Republik Kongo. [mehr...]
02.10.
08:50
Artenbildung: Liebe geht durch das Auge
Der afrikanische Viktoriasee beherbergt außergewöhnlich viele Barscharten. Biologen haben nun herausgefunden, warum das so ist: Die Fischweibchen haben bei der Anpassung ihres Sehsystems an die Umwelt auch ihr Partnerschema verändert. Sie mögen nur jene Männchen, die sie gut sehen können. [mehr...]
02.10.
08:40
Bild: APA
Historiker: 25.000 Luftkriegstote in Dresden
Bei den Luftangriffen auf Dresden im Februar 1945 sind nach neuesten Erkenntnissen maximal 25.000 Menschen ums Leben gekommen. Das gab eine Kommission auf dem Deutschen Historikertag bekannt.  [mehr...]
01.10.
17:30
Abwasser: Neuer Ansatz mit Diamantelektronen
Für die Reinigung von hochbelasteten Abwässern reichen die üblichen Verfahren oft nicht aus. Stattdessen könnten Diamantelektroden eingesetzt werden, um schwere organische Verunreinigungen zu verringern. [mehr...]
01.10.
15:40
Alternativer Nobelpreis 2008 verliehen
Der diesjährige Alternative Nobelpreis geht an vier Preisträger, wie die die Right-Livelihood-Stiftung in Stockholm am Mittwoch mitteilte: Ausgezeichnet wurden die deutsche Ärztin Monika Hauser, das indische Ehepaar Krishnammal und Sankaralingam Jagannathan, die US-Nachrichtenmoderatorin Amy Goodman und die Somalierin Asha Hagi. [mehr...]
01.10.
14:00
Jungakademiker: Zwei Drittel prekär beschäftigt
Der Berufseinstieg gestaltet sich für Studienabsolventen problematisch: 62 Prozent gaben in einer Umfrage an, dass sie von prekären Arbeitsverhältnissen betroffen sind. [mehr...]
01.10.
13:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick