News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: EPA
Panda-Genom soll Sex-Muffeligkeit erklären
Ein internationales Team von Forschern hat das Genom der Riesenpandas entschlüsselt und erhofft sich nun Erkenntnisse über die legendäre Sex-Muffeligkeit der Tiere. [mehr...]
13.10.
09:30
Teenager schnuppern im Studentenleben
Heute fällt der Startschuss für die Treffen des "Wissenschaftsclubs", bei denen sich Uni-Dozenten den Fragen von Teenagern stellen. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
13.10.
08:50
Wissenschaftsvermittlung: Kunst als Inspiration
Kunst- und Kulturwissenschaften lassen sich meist leicht an ein breites Publikum vermitteln. Allein viele Forscher scheuen sich davor - aus Angst vor mangelnder Wissenschaftlichkeit. Die Wiener Kunsthistorikerin Maria Welzig fordert auf, sich dennoch dieser Herausforderung zu stellen. Sie plädiert dafür, bei der Aufbereitung der wissenschaftlichen Arbeit von den Forschungsobjekten selbst - der "Kunst" und den "Künstlern" - zu lernen. Ein riesiges Potenzial zur Vermittlung biete dabei das Internet. [mehr...]
13.10.
08:30
Einer von sieben Männern von Glatze "bedroht"
Molekularbiologen ist es gelungen, einen weiteren Risikofaktor im Erbgut des Mannes ausfindig zu machen, der zur gefürchteten Glatzenbildung führen kann. Das auf Chromosom 20 liegende Gen wird vom Vater zum Sohn weitergegeben, heißt es in zwei zeitgleich erscheinenden Studien.  [mehr...]
13.10.
08:10
Erstes Ökosystem mit nur einer einzigen Art entdeckt
Das Bakterium Desulforudis audaxviator lebt seit Millionen Jahren kilometerweit unter der Erde in völliger Dunkelheit, weitgehend ohne Sauerstoff, bei Temperaturen um 60 Grad Celsius - und völlig isoliert. [mehr...]
10.10.
16:30
Die Vorurteile hinter der Vorurteilsfreiheit
Wann widerfährt einem Rassismus? Die durchschnittlichen Österreicher dürften damit - zumindest passiv - keine Erfahrung haben, da sie selbst zur weißen Mehrheit gehören. In der multiethnischen Gesellschaft der USA sieht das schon anders aus. [mehr...]
10.10.
16:20
"Mikro-Lernen": Sprachen häppchenweise erwerben
Fremdsprachen lassen sich auch häppchenweise lernen - beispielsweise mittels Handy, Internet oder Podcast. E-Learning kann und muss noch individueller werden, sagen Experten beim "Learntec Forum Austria". [mehr...]
10.10.
14:30
Wirtschaftsexperte: Politik muss Spirale stoppen
Die Abwärtsspirale an den Weltbörsen wird von Spekulanten angetrieben, sagt Wirtschaftswissenschaftler Stefan Schulmeister. Nur die Politik könne das stoppen.  
[Mehr dazu in oe1.ORF.at]
10.10.
13:10
Fundstücke erzählen Wissenschaftsgeschichte
Eine Reihe unterschiedlicher Fundstücke, die vor langer Zeit in privaten Kuriositätenordnern abgelegt worden sind, wurden für ein neues Buch zusammengestellt. Das Ziel der Herausgeber: akademischer "Sachunterricht". [mehr...]
10.10.
11:30
Bild: ORF
Johanniskraut hilft auch gegen schwere Depression
Johanniskraut-Extrakte können eine schwere Depression lindern. Das Pflanzenmittel hilft laut einer Auswertung von 29 Studien besser als Scheinpräparate und ebenso gut wie Antidepressiva.  [mehr...]
10.10.
10:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick