News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
HI-Virus kann in einzelner Zelle überleben
Das HI-Virus kann die antiretrovirale Therapie mitunter in nur einer einzigen Zelle überdauern und sich von dort nach Unterbrechung der Behandlung wieder im Körper ausbreiten. [mehr...]
24.10.
11:00
Bild: EPA
Hawking geht als Professor in Ruhestand
Stephen Hawking geht 2009 in den wissenschaftlichen Ruhestand. Der Inhaber des Lucasischen Lehrstuhls für Mathematik in Cambridge feiert im Jänner seinen 67. Geburtstag und wird emeritiert. [mehr...]
24.10.
09:00
Mineral mit Namen "Xocolatlite" in Mexiko entdeckt
Ein Forscher des Geologischen Museums Lausanne hat in Mexiko ein neues Mineral entdeckt und ihm den Namen "Xocolatlite" gegeben. Jährlich werden etwa 20 neue Mineralien entdeckt. [mehr...]
24.10.
08:50
Studie: Mit warmen Händen wird milder geurteilt
"Wärme" ist für Menschen nicht nur ein physikalischer Zustand. Das Wort steht auch für Nähe, symbolisiert etwas Angenehmes und Vertrautes. Forscher haben nun untersucht, ob die mehrfache Bedeutung des Wortes "Wärme" einen realen Hintergrund hat. Das Ergebnis: Schon eine Tasse warmer Kaffee, die uns ein Fremder beim Kennenlernen in die Hand drückt, lässt Menschen generell vertrauenswürdiger erscheinen. [mehr...]
24.10.
08:40
Bild: Carlos Camara, Juan Escobar und Seth Putterman
Finger-Röntgen mit einer Kleberolle
Löst sich Klebeband von der Rolle, wird Ladung frei - nicht nur durch winzige Lichtblitze, sondern sogar durch Strahlung im Röntgenbereich. "Bewiesen" wurde das durch eine Röntgenaufnahme eines Daumens. [mehr...]
23.10.
15:40

Forscher löschen Angst aus Mäusehirn
US-Forscher können unangenehme Erinnerungen aus dem Gedächtnis von Versuchstieren löschen und wecken die Hoffnung, dass Ähnliches auch beim Menschen möglich werden könnte. [mehr...]
23.10.
15:20
Algen als Biodiesel-Lieferant
Algen gelten als klimaneutrale Ressource für Biodiesel, die 50 bis 100 Mal effektiver als Raps sein könnte. Versuche von Wiener Forschern mit dem alternativen Rohstoff sind nun erfolgversprechend verlaufen. [mehr...]
23.10.
13:40
Dinosaurier nutzte Federn für die Balz
Einen gefiederten Dinosaurier, der jedoch nicht fliegen konnte, haben chinesische Forscher in der Inneren Mongolei ausgegraben. Das taubengroße Tier besaß vier ungewöhnlich lange Schwanzfedern, die es offenbar zum Balzen nutzte. [mehr...]
23.10.
11:50
Bild: dpa/dpaweb/dpa/A2824 Franz-Peter Tschauner
Schnellesser werden eher dick
Bis zum Sattsein essen und das auch noch zu schnell ist der beste Weg, um dick zu werden, schreiben Wissenschaftler der japanischen Universität Osaka in einer aktuellen Studie. [mehr...]
23.10.
09:50
Vor 70 Jahren erste Fotokopie
70 Jahre ist es her, da gelang dem amerikanischen Physiker und Anwalt Chester Carlson ein Experiment: der Abzug der ersten "Elektrofotografie".  
[Mehr dazu in www.ORF.at]
23.10.
09:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick