News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bilder sehen im 21. Jahrhundert
Konferenz der Donau-Universität Krems

Dank Internet und Plattformen wie YouTube oder Flickr kann heute nahezu jeder Filme und Bilder einer großen Öffentlichkeit präsentieren. Nie zuvor hat sich die Welt der Bilder und die Methoden, Bilder zu erzeugen, so nachhaltig verändert wie in jüngster Zeit, meint der Medienkunsthistoriker Oliver Grau. Wie nötig das Verständnis der neuen Bildwelten ist, legt er in einem Gastbeitrag dar. Anlass ist eine Konferenz der Donau-Universität Krems, bei der sich ab Donnerstag internationale Experten aus Wissenschaft und Kunst treffen. [mehr...]
16.10.
11:30
Durchschnittlich sieben Stunden Schlaf
Die Österreicher schlafen unter der Woche im Schnitt sieben Stunden pro Nacht und am Wochenende eine Stunde länger. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
16.10.
11:20
Rauchen könnte Multiple Sklerose fördern
Über die Gründe ist man sich noch nicht im Klaren, aber womöglich fördert das Rauchen den Fortschritt der Multiplen Sklerose (MS), einer chronisch entzündlichen Erkrankung des Nervensystems. [mehr...]
16.10.
09:10
Der Mythos vom Schlafdefizit
Müde zu sein gehört heute schon fast zum guten Ton. Ständig erschöpft, überarbeitet und chronischer Schlafmangel - so sieht sich der moderne westliche Mensch gerne. Zudem wird der fehlende Schlaf immer häufiger mit Krankheiten und Übergewicht in Zusammenhang gebracht. Aber stimmt es überhaupt, dass wir zu wenig schlafen und macht uns das wirklich krank? Ein britischer Schlafforscher hält beide Behauptungen für übertrieben. [mehr...]
16.10.
08:40
Bild: dpa
Menschenzellen in Schweinen: Tierreaktor für Blut?
Schweine könnten bald Blutzellen für kranke Menschen produzieren. US-Forscher haben kürzlich menschliche Blut-Stammzellen in Schweineföten eingesetzt und heranwachsen lassen. [mehr...]
15.10.
16:10
Bild: dpa/dpaweb/dpa/Z1020 Martin Schutt
Steter Tropfen vertreibt den Wurm
Wenn es regnet, kriechen Würmer bekanntlich aus dem Boden. Allerdings nicht wegen des eindringenden Regenwassers, sondern weil sie Angst vor herannahenden Maulwürfen haben. [mehr...]
15.10.
16:00
Kongress über die Philosophie der Kinder
"Was wäre, wenn ich ein Schmetterling wäre?" - Fragen wie diese will das Grazer Institut für Kinder- und Jugendphilosophie bei einem Kongress beantworten. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
15.10.
15:30
Erwin Schrödinger-Preis für Mediziner Georg Wick
Die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) vergibt den mit 15.000 Euro dotierten Erwin Schrödinger-Preis heuer an den Mediziner und ehemaligen Präsidenten des Wissenschaftsfonds FWF Georg Wick. [mehr...]
15.10.
15:20
90. Geburtstag des Philosophen Louis Althusser
Eine Bestandsaufnahme seines Denkens

Louis Althusser war ein wesentlicher Repräsentant des französischen Strukturalismus, den er mit dem Marxismus verbinden wollte. Aufsehen erregte er durch die Ermordung seiner Frau Helene. Am 16. Oktober wäre Althusser 90 Jahre alt geworden. [mehr...]
15.10.
15:00
LHC soll Ende April wieder arbeiten
Der weltweit leistungsstärkste Teilchenbeschleuniger "LHC" bei Genf soll nach dem Defekt im September voraussichtlich Ende April wieder für Experimente zur Verfügung stehen.  [mehr...]
15.10.
14:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick