News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories

Donau-Studie: 40 Prozent in gutem Zustand
Die Wasserqualität der Donau wird besser, trotzdem muss noch viel getan werden, um eine optimale Qualität zu erreichen. Das zeigt der "Joint Danube Survey 2" von der Kommission für den Schutz des Donauflusses.  [mehr...]
11.09.
16:10
Schmetterlingsjagd endet im Gefängnis
Die Jagd nach seltenen Schmetterlingen in Indien hat für den tschechischen Insektenforscher Emil Kucera ein unerfreuliches Ende genommen. Der 52-Jährige wurde zu einer dreijährigen Haftstrafe verurteilt. [mehr...]
11.09.
14:30
Studie: "Alle Medien kampagnisieren"
"Alle österreichischen Medien kampagnisieren, die 'Kronen Zeitung' sticht dabei nicht heraus." Das ist eines der Ergebnisse eines Forschungsprojekt zum laufenden Wahlkampf in Österreich. [mehr...]
11.09.
13:50
Forscher befürchten neue Pompeji-Katastrophe
Die gegenwärtige Ruhe des Vesuvs könnte trügerisch sein, befürchten französische und italienische Geologen. Sie haben herausgefunden, dass sich die Magmakammer des Vulkans in den letzten 400 Jahren einige Kilometer nach oben bewegt hat. Eine eingehende Untersuchung des Vulkans bei Neapel sei dringend nötig, fordern die Forscher. [mehr...]
11.09.
12:20
Österreich ist tollwutfrei
Die Tollwut ist in Österreich offenbar ausgerottet. Am Welt-Tollwuttag soll Österreich daher von der WHO zum tollwutfreien Gebiet erklärt werden. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
11.09.
11:20
Inderin beging aus Angst vor Urknall Selbstmord
Traumatisiert durch Berichte über einen drohenden Weltuntergang infolge des CERN-Experiments hat eine 16-jährige Inderin nach Angaben ihrer Familie Selbstmord begangen.  [mehr...]
11.09.
09:20
Synthetikbäume saugen Wasser
US-Forscher haben einen künstlichen Baum gebaut, der Wasser ähnlich gut transportiert wie seine natürlichen Vorbilder. Nachfolger des noch recht simplen Modells sollen in Zukunft zur Trinkwassergewinnung in trockenen Regionen eingesetzt werden. [mehr...]
11.09.
08:40
Bild: EPA
Wenn Usain Bolt nicht gejubelt hätte
Wie schnell wäre Usian Bolt die 100 Meter bei den Olympischen Spielen in Peking gelaufen, wenn er nicht so früh gebremst hätte? Vier norwegische Physiker behaupten: 9,55 wären möglich gewesen. [mehr...]
10.09.
18:10
Physikerin: Wissenschaftsgeschichte als Schulfach
Um das Interesse der Schüler an Naturwissenschaften zu wecken, führt für die Mathematikerin und Physikerin Hannelore Sexl kein Weg daran vorbei, in den Unterricht Wissenschaftsgeschichte einzubauen. [mehr...]
10.09.
15:10
Wasserkongress: Arme Länder in prekärer Lage
Obwohl ökonomisches Wachstum meist die Armut lindert und mit Wasserversorgung und Sanitärsystemen zusammenhängt, hat sich in die Lage der Bevölkerung in "Entwicklungsländern" nicht verbessert. [mehr...]
10.09.
14:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick