News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Starker Andrang bei "Langer Nacht der Forschung"
Die zweite "Lange Nacht der Forschung" am Samstag traf wieder auf reges Interesse: Tausende Menschen ergriffen die Chance, hinter die sonst verschlossenen Türen von Forschungseinrichtungen zu blicken. [mehr...]
10.11.
08:50
OÖ: Harte Kritik von Genforscher Penninger
Heftige Kritik an Oberösterreich, das sich für Gentechnikfreiheit in Lebensmitteln und der Landwirtschaft einsetzt, hat der Genetiker Josef Penninger geübt. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
10.11.
08:40
Anästhesie: Wann sind wir wirklich bewusstlos?
Vor einer Operation bekommt der Patient ein Anästhetikum verabreicht. Langsam verliert er das Bewusstsein, bis der Anästhesist sein Okay gibt, dass der Eingriff beginnen kann. Aber verschwindet mit der Betäubung wirklich jede Art von Bewusstsein, und wenn ja, woran kann man das erkennen?  [mehr...]
10.11.
08:40
Universitäten: Leichtes Plus an Studierenden
Nach Ende der regulären Inskriptionsfrist mit Ende Oktober zeichnen sich stagnierende bis leicht steigende Studentenzahlen an den österreichischen Universitäten ab. [mehr...]
07.11.
15:50
Der unbekannte Krieg gegen die Zivilbevölkerung
Zum Ende des Ersten Weltkriegs 1918

Vor neunzig Jahren ist der Erste Weltkrieg zu Ende gegangen. Er hat nicht nur die Machtgefüge in Europa verändert und Millionen tote und verwundete Soldaten produziert. Er war auch ein unbarmherziger Krieg gegen Zivilisten. Der Fotohistoriker Anton Holzer hat diesen oft vergessenen Aspekt untersucht und in ost- und südosteuropäischen Archiven zahlreiche Bilddokumente gefunden. Das "Lächeln der Henker" ist auf einigen der Bilder zu sehen, die er in einem Gastbeitrag beschreibt. [mehr...]
07.11.
15:40
Gewaltigste Klimaveränderung seit 5.000 Jahren
Die Klimaveränderungen auf der Erde sind so stark wie seit 5.000 Jahren nicht mehr. Das geht aus einer Studie hervor, die die Ökosysteme in der Arktis und im Nordatlantik untersucht hat. [mehr...]
07.11.
14:00
Grünflächen erhöhen Lebenserwartung armer Leute
Reiche leben länger als Arme, das ist aus vielen Studien bekannt. Doch in Städten mit vielen Grünflächen und Bäumen ist dieser Unterschied deutlich geringer, ergibt eine aktuelle Untersuchung. [mehr...]
07.11.
12:40
Bild: dpa
Sulfosalze sollen Solarenergie revolutionieren
Um Solarenergie zu nutzen wird seit längerem nach einem Ersatz für die klassischen, aber teuren Solarzellen aus Silizium gesucht. Auf Sulfosalze setzen nun Salzburger Forscher ihre Hoffnung. [mehr...]
07.11.
11:20
Medienpräsenz bestimmt Bild von Krankheiten
Medien bestimmen entscheidend, wie Menschen Krankheiten wahrnehmen. Wird über Infektionskrankheiten wie etwa die Vogelgrippe viel berichtet, so wird die davon ausgehende Bedrohung drastisch überschätzt. [mehr...]
07.11.
09:50
Wie Fliegen ihre Partner finden
Was bei Menschen oft schwierig ist, bereitet Fruchtfliegen weniger Probleme: die Partnerwahl. Wie sie auf genetischer Ebene funktioniert, wird für Neurobiologen zunehmend klarer. [mehr...]
07.11.
08:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick