News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Wie die Hirnforschung das Menschenbild verändert
Wenn Neurowissenschaften sich auf die Suche nach den biochemischen Grundlagen des Bewusstseins, der Erinnerung, des Lernens, der Sprachfähigkeit macht, könnten sie damit auch über die Grenzen der Biologie hinaus Neuformulierungen des menschlichen Selbstverständnisses provozieren. [mehr...]
27.06.
17:30
Ludwig-Boltzmann-Chef entschuldigt sich bei NS-Opfern
Vor kurzem wurden die Verflechtungen der Ludwig-Boltzmann-Gesellschaft (LBG) mit dem NS-Psychiater Heinrich Gross publiziert. Nun bittet Christian Konrad, der neue Präsident der LBG, "im Namen der Wissenschaft - um Verzeihung für das zugefügte Leid" und fordert eine konsequente Aufarbeitung. [mehr...]
27.06.
16:40
Chaostheorie erklärt Aussterben der Dinosaurier
Das Aussterben der Saurier regt nicht nur die Phantasie unzähliger Forscher und Filmemacher an. Jetzt erklärt eine neue Theorie, warum chaotische Störungen im Herzen unseres Sonnensystems für das Aussterben der Saurier verantwortlich sind. [mehr...]
27.06.
15:20
'Intelligente Mobilität' gegen Verkehrschaos
"Panta rhei", alles fließt - zumindest nach den Wunschvorstellungen von Politikern, Stadtplanern und Verkehrsteilnehmern. Auf überlasteten Straßenverbindungen wie etwa der Wiener Südosttangente heißt es aber nur zu oft "rien ne va plus". [mehr...]
27.06.
15:10
Publizistik-Institut nimmt keine neuen Studenten auf
Das Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien hat bei der Universitätsleitung beantragt, im Studienjahr 2001/2002 keine neuen Studenten für diese Studienrichtung mehr aufzunehmen. Das Universitätsrektorat erklärte allerdings gegenüber der APA, dass das keinesfalls geschehen werde. [mehr...]
27.06.
15:10

Rätselhafter Geschmackssinn
Lange Zeit glaubte man, die Geschmacksnerven auf der Zunge im wesentlichen verstanden zu haben. Doch sind die Sinneszellen offenbar weitaus vielseitiger, wie US-Neurophysiologen nun berichten. [mehr...]
27.06.
14:40

Ungeheuer von Loch Ness nur heiße Luft
Beim Ungeheuer von Loch Ness handelt es sich nach Überzeugung eines italienischen Geologen nur um heiße Luft und Gase, die wegen Erschütterungen der Erdkruste aus den Tiefen unterhalb des Sees entweichen.  [mehr...]
27.06.
13:10
START- und Wittgenstein-Preise 2001 verliehen
Meinrad Busslinger vom Institut für Molekulare Pathologie (IMP) und Heribert Hirt vom Biozentrum der Universität Wien wurden heute von Wissenschaftsministerin Elisabeth Gehrer mit den hochdotierten Wittgenstein-Preisen ausgezeichnet. Weiters erhielten fünf Nachwuchsforscher die so genannten START-Preise. [mehr...]
27.06.
13:00
Vom Regen hinweg gespült
Das alle Jahre auftretende Klimaphänomen El Nino beschäftigt zunehmend nicht nur die Klimaforscher. Denn der mit dem Klimaereignis in manchen Erd-Regionen verbundene starke Niederschlag hat offensichtlich auch uralte Kulturen in Peru zu Fall gebracht. [mehr...]
27.06.
12:40

Forscher wollen Gentherapie am Menschen testen
Britische Wissenschafter wollen die Behandlung von Prostatakrebs mittels Gentherapie in Kürze am Menschen testen. Für das Experiment werden im Augenblick Freiwillige gesucht. [mehr...]
27.06.
10:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick