News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
So sieht der kleine Wagen aus
Seit einer Woche beobachten Interessierte den nächtlichen Himmel über Österreich. Im Rahmen des Projektes ''Wieviele Sterne sehen wir noch?'' soll das Ausmaß der ''Lichtverschmutzung'' des Sternenhimmels geklärt werden. [mehr...]
19.05.
17:00
Weitere Sojus-Touristenflüge ins Weltall geplant
Nach dem erfolgreiche Erstflug des amerikanischen Weltraumtouristen Dennis Tito ins All denken die russischen Raumfahrtbehörden bereits über eine weitere Vermarktung freier Sitze in Sojus-Raumkapseln nach. [mehr...]
19.05.
15:30
Salzburger Ortsnamen - Datenbank wird geschaffen
Salzburger Sprachwissenschafter arbeiten an einer Datenbank für die Salzburger Ortsnamen. Sie wollen das vorhandene Wissen zusammenfassen, mit eigenen Forschungen ergänzen und multimedial aufbereiten. 
[Mehr dazu auf ORF ON Salzburg]
19.05.
14:10

Metaphern der Häuslichkeit im WWW
Beim Lifescapes-Symposions im Wiener Künstlerhaus ging es am Freitag um die mittlerweile international genutzten Metaphern der Häuslichkeit im WWW. Susanna Paasonen hat das Vokabular des Cyberspace einer genauen Analyse unterzogen. [mehr...]
19.05.
12:30
Europäisches Diplom in Umweltwissenschaften
Einen internationalen Studiengang in Umweltwissenschaften haben fünf Hochschulen aus Europa, Russland und den USA eingerichtet.  [mehr...]
19.05.
11:40
Gen-Verjüngung von Eizellen nicht unproblematisch
Die gentechnische Verjüngung von Eizellen funktioniert laut einem US-Zeitungsbericht nicht so perfekt wie zunächst angenommen. In zwei von 17 Fällen hätten die Embryos eine seltene Krankheit entwickelt und nicht überlebt. [mehr...]
19.05.
09:10
Sonne verursachte Untergang der Maya
Wissenschaftler haben immer schon gerätselt, warum die hochentwickelte Kultur der Maya unterging. Eine neue Studie legt nahe, dass gerade das Gestirn, das in ihrer Religion einen zentralen Platz einnahm, ihnen das Ende brachte: die Sonne. [mehr...]
18.05.
19:00
Der Beginn des Lebens
Die Theorie, wonach primitive Lebensformen von sich selbst-replizierenden Molekülen abstammten, erhält neuen Auftrieb. Amerikanische Wissenschaftler haben die ersten RNA-Enzyme hergestellt, die längere Kopien anderer RNA-Moleküle produzieren können.  [mehr...]
18.05.
18:50

Kaum Regeln für Nutzung des Weltraumes
Trotz der zunehmenden Kommerzialisierung des Weltraumes gibt es nach Darstellung des Instituts für Luft- und Weltraumrecht der Universität zu Köln kaum ausdrückliche Regeln über seine Nutzung durch private Unternehmen. [mehr...]
18.05.
18:40
Erster Platz für Gen-Ethik-Projekt
Im Rahmen der Science Week wurden gestern die Sieger des Schulwettbewerbs Humangenetik prämiert. Schüler der Kindergartenpädagogik in Steyr haben diverse Aspekte der Gentechnik aus der Sicht von Biologie, Pädagogik, Religion und Rechtskunde beleuchtet. [mehr...]
18.05.
17:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick