News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bumerang kehrt auch im Weltall zum Werfer zurück
Der japanische Astronaut Takao Doi, der sich soeben an Bord der Internationalen Raumstation ISS befindet, hat den Beweis dafür erbracht, dass ein Bumerang auch im Weltall funktioniert. [mehr...]
21.03.
15:20
Rot, aber geschmacklos
Wo das Erdbeeraroma verloren ging

Seit einiger Zeit locken sie wieder in den Supermärkten: Erdbeeren, schön anzuschauen und perfekt rot gefärbt. Zu Hause erlebt man dann die böse Überraschung. Denn das beliebte Erdbeeraroma ist nicht zu merken, maximal ein wässriger, undefinierbarer "Eindruck" entsteht im Mund. Deutsche Forscher konnten nun den Geschmacksverlust in den Aromaprofilen der Pflanzen lokalisieren. [mehr...]
21.03.
15:20
Bild: dpa
Passivrauchen gefährdet besonders Kleinkinder
Passivrauchen schädigt Kleinkinder wesentlich stärker als ältere Heranwachsende. In jüngerem Alter nimmt der Körper die Schadstoffe einer US-Studie zufolge in deutlich größerem Ausmaß auf. [mehr...]
21.03.
14:10
Quantenkryptographie im Weltraum
Einem Physikerteam unter Leitung von Anton Zeilinger ist es gelungen, ein grundlegendes Experiment zur Quantenkommunikation mit Satelliten abzuschließen.  
[Mehr dazu in futurezone.ORF.at]
21.03.
12:10
Marssonde weist Salzlager auf dem Mars nach
Eine Marssonde der NASA hat ein umfangreiches Salzlager auf dem Planeten nachgewiesen und damit einen weiteren Beleg für die Vermutung einstiger Wasservorkommen erbracht. [mehr...]
21.03.
10:10
Aufrechter Gang älter als gedacht
Bereits vor mindestens sechs Millionen Jahren gingen die Vorfahren des Menschen auf zwei Beinen. Das bestätigt die neuerliche Untersuchung eines Oberschenkelknochens der Vormenschenart Orrorin tugenensis[mehr...]
21.03.
08:30
Studie bestätigt: Schenken macht glücklich
"Geben ist seliger denn Nehmen" - und zwar nicht nur aus rein christlicher Nächstenliebe, sondern auch aus egoistischer Sicht. Geld für andere auszugeben macht nämlich glücklicher, als es ausschließlich für sich selbst zu verwenden. Das besagt zumindest eine aktuelle Studie.  [mehr...]
20.03.
20:50
Computer "sieht" wie Fledermaus
Deutscher Forscher haben ihrem Computer beigebracht, wie eine Fledermaus zu "sehen". Per Ultraschall kann der Rechner mit erstaunlicher Sicherheit verschiedene Pflanzen erkennen. [mehr...]
20.03.
20:00
Darmbakterium könnte Cholesterin-Spiegel senken
Im menschlichen Darm lebt ein Bakterium namens Bacteroides dorei, das erheblichen Appetit auf Cholesterin entwickelt und es abbaut. Die Aktivität dieser Cholesterin-"Fresser" ist von Mensch zu Mensch verschieden. [mehr...]
20.03.
15:10
497 Mio. Euro für Forschung und Entwicklung
Das Infrastrukturministerium wird 2008 laut Forschungsstaatssekretärin Christa Kranzl (SPÖ) 497 Mio. Euro in Forschung und Entwicklung (F&E) investieren. [mehr...]
20.03.
14:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick