Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (581 bis 590 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Selbst in 2.000 Metern Tiefe leben noch Bakterien
Wissenschaftler der Universität Köln haben die Existenz von Bakterien in 2.000 Metern Tiefe nachgewiesen. Noch nie seien Bakterien so weit im Erdinnern aufgespürt worden, teilte die Universität mit. [mehr...]
12.08.
11:20
Die Grenzen des Baumwachstums
Die Douglasie, eine der größten bekannten Baumarten, wächst nur bis zu einer bestimmten Höhe. Sie hört damit auf, wenn sie das für das Wachstum benötigte Wasser nicht mehr in die Krone transportieren kann. [mehr...]
12.08.
09:00
Insekten machen Chilischoten scharf
Fans von scharfem Essen verdanken kleinen Insekten den feurigen Geschmack. Die Pflanzensauger durchstechen die Außenschale der Chilischoten, wodurch sich der Inhaltsstoff Capsaicin löst, der die Chilis scharf macht.  [mehr...]
12.08.
08:30
Bild: EPA
Anti-Aging für Mäuseorgane
Forscher aus den USA haben den Alterungsprozess von Mäuselebern gestoppt. Sie erreichten, dass das Stoffwechsel-Organ der Nager im Alter genauso gut funktioniert wie in jungen Jahren.  [mehr...]
11.08.
13:40
Entscheidungen nicht dem Bauch überlassen
Große Anschaffungen wie ein Auto sollten erst nach gründlichem Nachdenken getätigt werden. Über eine schwierige Entscheidung zu schlafen, funktioniert genauso wenig wie ein spontaner Entschluss. [mehr...]
11.08.
09:10
2,5 Mio. Jahre altes Mastodonskelett entdeckt
Rumänische Bergleute haben im Dorf Racosul de Sus, rund 170 Kilometer nordwestlich von Bukarest, ein nahezu komplett erhaltenes Skelett eines 2,5 Millionen Jahre alten Mastodons ausgegraben. [mehr...]
08.08.
19:00
Bild: EPA
Australien: Kängurufleisch gegen Klimawandel?
Mit der Zucht von Kängurus möchte ein australischer Forscher den Klimawandel bremsen. Die Tiere sollen Fleisch von Schafen und Kühen ersetzen, die das Treibhausgas Methan ausstoßen. [mehr...]
08.08.
12:30
Neandertaler: Mitochondrien-Genom sequenziert
Ein internationales Forscherteam hat das komplette mitochondriale Erbgut eines Neandertalers entziffert. Die entsprechenden Proben stammen aus 38.000 Jahre alten Knochen. [mehr...]
08.08.
08:30
Forscher entdeckten Virus mit Virusinfektion
Viren gelten gemeinhin nicht als Lebewesen, weil sie nur aus der Information bestehen, wie sie sich mit Hilfe einer Wirtszelle effektiv vermehren. Nun haben französische Forscher entdeckt, dass die Krankheitserreger selbst auch krank werden können, indem sie ein anderes Virus missbraucht. Das mache sie ein Stück weit "lebendiger". [mehr...]
07.08.
08:20
Gorillas im Kongo nicht vom Aussterben bedroht
In den riesigen Wäldern im Norden des Kongo wurden zehntausende Flachland-Gorillas entdeckt. Die Biologen sind begeistert, denn die Tierart galt als vom Aussterben bedroht. [mehr...]
06.08.
12:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick