Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (401 bis 410 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Die Wiege des Geparden
Ob der Ursprung der Raubkatze in der alten oder in der neuen Welt liegt, war bislang eine ungeklärte Streitfrage unter Zoologen. Ein Fossilfund in China deutet nun darauf hin, dass der Gepard aus der alten Welt stammt. Die Hypothese vom amerikanischen Ursprung des schnellen Läufers dürfte sich damit erledigt haben. [mehr...]
30.12.
08:20
Bild: G¿nter Schultschik
Salamandersekret soll Wunden heilen
Die natürlichen Hafttricks von Pflanzen und Tieren dienen immer häufiger als Vorlage für biomimetische Kleber: Wiener Biologen wollen nun Hautsekrete von Salamandern für die Wundheilung einsetzen. [mehr...]
29.12.
13:40
Bild: Norbert Potensky
Comeback des Habichtskauzes
Der Habichtskauz, einst größte Waldeule Österreichs, soll in den heimischen Wäldern schon bald wieder auf Mäusejagd gehen. Ein entsprechendes Wiederansiedlungsprojekt hat nun begonnen. [mehr...]
29.12.
10:00
Älteste Spinnenseide gefunden
US-Forscher haben in einem Fossil die weltweit bisher älteste Spinnenseide gefunden. Sie entspringe der ältesten bekannten Spinne Attercopus fimbriunguis, die auf ein Alter von rund 350 Millionen Jahren geschätzt wird. [mehr...]
23.12.
08:40
Bild: dpa
Bienen sind natürliche Schädlingsbekämpfer
Bienen sind für Pflanzen nicht nur wegen der Bestäubung und Fortpflanzung wichtig: Laut einer neuen Studie halten sie Raupen auch vor allzu viel Blattfraß ab - sie taugen demnach als natürliche Schädlingsbekämpfer. [mehr...]
22.12.
18:00
Dinosaurier waren fürsorgliche Väter
Schon mancher Dinosaurier-Vater kümmerte sich um seinen Nachwuchs und hockte auf den Eiern des Geleges. Die männliche Brutpflege wurde laut einer aktuellen US-Studie später an viele der heutigen Vogelarten weitergegeben. Das Team hatte fossile Knochen und Gelege von denjenigen Dinosaurier-Arten untersucht, die sehr eng mit den heutigen Vögeln verwandt sind. [mehr...]
19.12.
08:30
Fische: Zielgenau trotz Strömung
Bestimmte Fischarten können in Sekundenbruchteilen Einflüsse der Strömung berechnen. Dafür reicht ihnen eine simple Architektur von Gehirn und Nervensystem, wie deutsche Biologen herausgefunden haben. [mehr...]
18.12.
18:00
Top-Wissenschaft 2008: Verjüngungskur für Zellen
Dezember, Zeit die wissenschaftlichen Großtaten dieses Jahres zu küren. Für das Fachblatt "Science" ist die künstliche Herstellung pluripotenter Stammzellen der "Durchbruch des Jahres." Dieser Jungbrunnen für Zellen könnte, so hofft man, in Zukunft Krankheiten wie Parkinson und Diabetes heilen. [mehr...]
18.12.
15:40
Bild: EPA
Parasit manipuliert Hirnstoffwechsel
Wie gelangt ein Parasit vom Zwischen- in den Endwirt? Am besten, indem ersterer von letzterem gefressen wird. Genau das erreicht ein Saugwurm durch eine äußerst gewiefte Strategie im Hirn von Fischen. [mehr...]
17.12.
13:40
Darwin in Österreich: Kein Heimspiel
Im katholisch geprägten Österreich hatten es die Lehren von Charles Darwin nie ganz leicht. Ihr Missbrauch im Nationalsozialismus trug das seine zu den Schwierigkeiten bei. Noch ehe das Darwin-Jubiläumsjahr 2009 beginnt, ein Rückblick auf die durchwachsene Rezeptionsgeschichte der Evolutionstheorie in Österreich. [mehr...]
16.12.
17:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick