Suche Sie haben nach "Gesellschaft" gesucht.
Es wurden 4455 Stories gefunden (501 bis 510 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Sprache kreiert soziale Realität
Wie wird die Gesellschaft und ihre soziale Realität konstruiert? Mittels Sprache. Das zumindest postuliert der amerikanische Sprachphilosoph John R. Searle. Ende Mai hat der Vertreter der "Sprechakttheorie" bei einem Vortrag in Wien seine neuesten Erkenntnissen über die Rolle der Sprache bei der Etablierung menschlicher Gemeinschaften und der Konstruktion institutioneller Realitäten präsentiert. Im Gespräch mit science.ORF.at skizziert der Sprachphilosoph, wie Sprechakte soziale Institutionen kreieren, welche Macht die Sprache hat und warum Atomkraft plötzlich wieder politisch korrekt werden könnte. [mehr...]
03.06.
14:40
Diskussion zum Thema Altern
Bei der nächsten Ausgabe der Ö1-Diskussionsveranstaltung "CityScienceTalk" sprechen Experten über das Thema Altern und die Lebensgestaltung im dritten Lebensalter. [mehr...]
02.06.
11:50
"Sekundärer Antisemitismus" greift um sich
Die wissenschaftliche Leiterin des Dokumentationsarchivs des Österreichischen Widerstandes (DÖW), Brigitte Bailer-Galanda, ist alarmiert über die Ausbreitung des "sekundären Antisemitismus". [mehr...]
02.06.
11:20
Propaganda und Erfolg des Marshallplans
Vor 60 Jahren wurde Österreich Teil des Marshallplans und kam somit in den Genuss der nach dem US-Außenminister George Marshall benannten Wiederaufbauhilfe. Zum Jubiläum fand vor kurzem in Wien eine Tagung statt, die sich nicht so sehr um die wirtschaftlichen Leistungen des "Europäischen Wiederaufbauprogramms" (ERP) kümmerte. [mehr...]
02.06.
08:20
Bild: Reuters
Isolierter Indianerstamm in Brasilien gesichtet
In Brasilien ist eine der letzten Indianergruppen gesichtet worden, die ohne Kontakt zur westlichen Zivilisation lebt. Die Indianer wurden von Flugzeugen aus an der Grenze zu Peru fotografiert. [mehr...]
30.05.
17:10
"Evogod" berechnet Evolution der Religiosität
Ein US-Forscher hat das Computerprogramm "Evogod" präsentiert, das Religion und Evolution ungewöhnlich verknüpft: Es soll zeigen, wie sich Religiosität im Zuge der Evolution etabliert haben könnte. [mehr...]
30.05.
13:40
"Gleiche" Gesellschaften: Mädchen rechnen gleich gut
Mädchen sind in Mathematik schlechter als Buben, während sie im Lesen besser sind. Die Gründe für diese vielfach beobachteten Unterschiede werden heiß diskutiert: Haben die Geschlechter "von Natur aus" unterschiedliche Begabungen? Oder sind sie das Ergebnis einer gesellschaftlichen Prägung? Laut einer neuen Studie stimmt Letzteres zumindest für die Mathematik: In "gleichen" Gesellschaften schließen die Mädchen beim Rechnen zu den Burschen auf. [mehr...]
29.05.
20:00
Holocaust: Die Kinder der Verfolgten leiden weiter
70 Jahre nach 1938 leiden die direkt von der Verfolgung durch die Nationalsozialisten Betroffenen noch immer. Oft haben sie ihre Traumata aber auch an ihre Kinder weitergegeben. [mehr...]
29.05.
10:20
Der Zauber des Mittelalters
Historische Romane und Kinoverfilmungen boomen. Spätestens seit Umberto Ecos "Der Name der Rose" genießt vor allem das Mittelalter eine besondere Anziehung. Woher sie kommen könnte, beschreibt der Historiker Valentin Groebner von der Universität Luzern in einem Gastbeitrag. Neben dem Argument, wonach das als "unverfälscht" empfundene Mittelalter im Gegensatz zu unserer "korrumpierten" Gegenwart steht, verweist er auf ganz persönliche Erfahrungen. [mehr...]
28.05.
15:10
Bild: APA
Hirnforscher Eric Kandel: Filmpremiere in Wien
Die Filmdokumentation "Auf der Suche nach dem Gedächtnis" über den Hirnforscher Eric Kandel wurde Montagabend im Wiener Radiokulturhaus präsentiert. [mehr...]
27.05.
14:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick